Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Mobbing in der Schule
Kinder können manchmal sehr gemein sein: Sie können eine Mitschülerin oder einen Klassenkameraden hänseln, lächerlich machen, drangsalieren, oder aus ihrer Gruppe bewusst hinausekeln. Nach aktuellen Erhebungen ist fast jedes dritte Schulkind von derartigen systematischen Schikanen, Mobbing genannt, in der Schule betroffen, berichtet die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit.
Mobbing, ein Begriff, der sich vom englischen Wort „to mob“ ableitet, bedeutet anpöbeln, attackieren oder fertigmachen. Es beschreibt aggressives Verhalten, das von Einzelpersonen oder Gruppen gezielt gegen eine bestimmte Person gerichtet ist, um dieser zu schaden. Die Formen von Mobbing sind vielfältig.
Bild: Pixabay
Bremen - Eine ältere Frau sitzt vor ihrem Smartphone. Die App, die ihr Arzt empfohlen hat, soll helfen, ihre Medikamenteneinnahme zu organisieren. Doch nach mehreren Versuchen gibt sie frustriert auf: „Das ist nichts für mich.“ Diese Szene steht sinnbildlich für ein grundlegendes Problem der digitalen Gesundheit in Deutschland: Technisch machbar ist vieles, doch der Zugang ist nicht für alle gleich.
Das im Bundesgesundheitsblatt erschienene Positionspapier des Fachbereichs Digital Public Health der Deutschen Gesellschaft für Public Health e. V. zeigt auf, wie digitale Gesundheitslösungen flächendeckend und sozial gerecht umgesetzt werden können. Die Forschenden fordern Strategien, die alle Bürgerinnen und Bürger erreichen – unabhängig von Alter, Einkommen oder technischer Affinität.
Weiterlesen: Die digitale Revolution im Gesundheitswesen – für alle?
Etwa 11 Millionen Menschen in Deutschland leben aktuell mit Diabetes; und sie haben dadurch erhebliche Risiken für bekannte Folgeerkrankungen. Immer noch wenig bekannt ist hingegen, dass Diabetes oft mit einem Hörverlust einhergeht.
Internationale Studien lassen keinen Zweifel: Menschen mit Diabetes sind doppelt so häufig schwerhörig wie andere. Wer von der Stoffwechselkrankheit betroffen ist, sollte sein Gehör regelmäßig checken lassen. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsbetrieben bietet der IAS ( Individual Akustiker Service) neben Informationsmaterialien auch einen eigens entwickelten Hörtest für Diabetiker an: den auDIAtrie-Hörtest.
Bild: Hördiagnostik in einem Mitgliedsbetrieb des Individual Akustiker Service (Foto: IAS)
Im Rahmen seiner Masterarbeit Medizintechnik hat Fabian Koch, Student der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen einen CI- Simulator entwickelt und gebaut. Das Modell demonstriert, wie die Elektroden des CI- Systems arbeiten. Fabian Koch hat dem CIV NRW diesen Simulator zur freien Verfügung überlassen. Am 6.11.2024 hat er der Vorsitzenden des CIV NRW e.V., Marion Hölterhoff den Simulator in der Geschäftsstelle des Verbandes übergeben. Der CIV NRW e.V. kann bei Beratungen und Infoveranstaltungen mit dem Gerät die Funktionsweise des CI Systems demonstrieren.
Bild links: Fabian Koch mit dem Modell, Foto Marion Hölterhoff
Ehrenamtliches Engagement ist eng verknüpft mit dem Gefühl, sozial eingebunden zu sein
Eine neue Studie des DZA zeigt, dass ehrenamtlich engagierte Personen in der zweiten Lebenshälfte weniger über Gefühle sozialer Ausschließung berichten als Personen ohne Ehrenamt. Allerdings ist der Zugang zu ehrenamtlichem Engagement nach wie vor sozial ungleich verteilt. Ältere engagieren sich seltener als Jüngere, Frauen seltener als Männer. Die Teilhabemöglichkeiten, die ein Ehrenamt bieten kann, kommen also nicht allen gleichermaßen zugute.
Foto: Peter Hölterhoff
Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit - Update: Die Gewinner
Nach 2014, 2017 und 2020 fand am 28. September 2024 zum vierten Mal die Verleihung des Selbsthilfepreises NRW statt, der von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ausgelobt wurde. Dieses Mal konnten sich nur örtliche Selbsthilfegruppen und keine Landesverbände bewerben. Über 90 Gruppen reichten ihre Bewerbungen ein und machten es der hochkarätig besetzten Jury nicht leicht, die Preisträger zu wählen. Mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Schwerpunkten hat sie die Einreichungen fachkundig und sachgerecht beurteilt. Die Mitglieder der Jury waren in diesem Jahr Stefan Krumhus, AOK NordWest,
Faowzia Möwes, „SelbsthilfeHelden“, LAG Selbsthilfe NRW e.V. & Ansprechpartnerin Köln/Bonn, DMG e.V., Frank Happel, Fachausschuss Suchtselbsthilfe NRW,
Marion Hölterhoff, Cochlea Implantat Verband e.V. und Gesundheitsselbsthilfe NRW.
Über unseren Besuch im Landtag schreibt Michael Kalthoff-Mahnke vom KSL-MSi NRW:
Unter dem Motto „Ich bin taub und höre dich“ feiert der nordrhein-westfälische Cochlea Implantat-Verband (CIV-NRW) in diesem Jahr im Rahmen einer Aktionswoche das 40-jährige Jubiläum des Cochlea Implantats in Deutschland mit verschiedenen Veranstaltungen. Ein Highlight war der Info-Stand in der Bürgerhalle des NRW-Landtags in Düsseldorf. Wir haben unseren Kooperationspartner CIV-NRW dort besucht.
Bild: Marion Hölterhoff (l) und Daniel Aplas (m) im Gespräch mit Andre Kuper (r) , Foto: Michael Kalthoff-Mahnke
Donnerstag, 13. Juni 2024, 16 Uhr. Das Team des CIV-NRW packt zusammen. Die noch übrig gebliebenen Broschüren, Flyer und Give-aways wandern in die dazu gehörigen Kartons zurück. Roll-ups und Banner werden eingerollt, Info-Tische zusammengeklappt. Alles wird gut auf Rollwagen gepackt und in den wartenden Autos der Ehrenamtler verstaut. Seit zehn Uhr am Morgen sind Marion Hölterhoff, Vorsitzende des CIV-NRW, und ihr Team in Beratungs- und Informationsgesprächen fast pausenlos engagiert. Aber die Mühen haben sich offensichtlich gelohnt.
Das Technikseminar wurde von Karin Zeh geleitet, die es verstand, ziemlich komplizierte Zusammenhänge sehr anschaulich, ohne Fachchinesisch, zu vermitteln (ich sage nur „Ding-Dong-Kasten). Auch wenn es doch ziemlich viel auf die Ohren gab, hatten einige von uns noch Kapazitäten, sich abends zu einem gemütlichen Beisammensein in der Bar zu treffen.
Es gab folgende Rückmeldungen am Ende des Seminars:
Willkommen in Schacht 3 in Gelsenkirchen zum Fotografie-Workshop vom 24.-26.05.2024 mit dem magischen Thema: ZAUBER DES LICHTES.
Die Teilnehmer*innen kamen mit ganz viel Vorfreude und Spannung bei trostlosem Wetter und viel Regen in den dunklen Grubenkeller von Schacht 3 in Gelsenkirchen und brachten diesen zum Leuchten. Mit dabei das geduldige Familienteam Gohlke, mit Michala als Dozentin, mit Ehemann Michael als technischen Support und Tochter Anouk. Sie brachten uns die Faszination der Fotografie näher.
Zum Einstieg ging es am Sonntagmorgen mit der Theorie los. Wie bei allen Seminaren und Workshops des CIV NRW e.V. verhalf eine FM- Anlage den hörbeeinträchtigten Teilnehmer*innen den Ausführungen von Michala Gohlke entspannt zu folgen und zu verstehen.
Bild: Start des Workshops, Foto: Peter Hölterhoff
Es braucht seine Zeit
Wie ihr ja sicher wisst, bin ich seit etwa 9 Jahren im Vorstand des Cochlea Implantat Verbands NRW e.V. (kurz: CIV NRW). Seit 6 Jahren im Amt des Schriftführers. Nebenbei gestalte ich die Homepages des Verbandes, poste Beiträge in den sozialen Medien, schreibe Artikel für die Verbandszeitschrift, verfasse Pressemitteilungen, gestalte Flyer, Broschüren und Präsentationen und, und, und. Dazu entwickele ich Aktionen, plane hier und da, kurz gesagt, ich betreibe die Öffentlichkeitsarbeit für den CIV NRW e.V. Das alles natürlich ehrenamtlich und man glaubt es kaum, trotzdem mit viel Herzblut und Spaß dabei.
Bild: Größenvergleich mit einer SD Karte
Vor einem halben Jahr konnte Hörakustik Gerland & Harder die neuen Räumlichkeiten in Pivitsheide beziehen, die nach ihren Vorstellungen gestaltet wurden. Sam Harder (Geschäftsführer und Hörakustikmeister) hat mit seinem Team, das er breit aufgestellt hat, noch viel vor. Dazu gehören Ben Bock (Filialleiter, Hörakustikmeister und CI-Audiologe), Leonie Strunk (Hörakustik-Gesellin), Jennifer Penner (Hörakustik-Gesellin), Carmen Schmidt (Audiotherapeutin und Klinische Linguistin). Christoph Ohrt (CI-Audiologe) betreut die ganze Gerland-Gruppe bezüglich CI's und ist zeitweise vor Ort in Pivitsheide tätig.
Jubiläumsveranstaltung: 25. Klinikvertretertreffen der Deutschen Tinnitus-Liga in der Habichtswald-Klinik in Kassel
„Gemeinsam an einem Strang ziehen“
Die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) richtete am 24. Februar 2024 ihr 25. Treffen der Klinikvertreterinnen und -vertreter sowie 17. Treffen der Tinnitus-Bewältigungs-Therapie-Teams in der Habichtswald-Klinik in Kassel-Bad Wilhelmshöhe aus. Fachleute aus Tinnitus-Kliniken und ambulanten Tinnitus-Zentren, HNO-Ärztinnen und -Ärzte sowie Psychotherapeuten aus ganz Deutschland kamen zusammen, um über Behandlungsmöglichkeiten bei Ohrgeräuschen zu diskutieren.
Bild: Referenten und Workshop-Leiterinnen des 25. Klinikvertretertreffens in der Habichtswald-Klinik (v. l. n. r.): Dr. Helmut Schaaf, Dr. Frank Matthias Rudolph, Dipl.-Ing. Siegrid Meier, PD Dr. Kai Kallenberg, Bernd Strohschein, Dr. Volker Kratzsch, Prof. Dr. Gerhard Goebel, Dagmar Beyrau und Lutz-Michael Schäfer. Foto: Sabine Wagner, DTL.
Weiterlesen: 25. Klinikvertretertreffen der Deutschen Tinnitus-Liga
Kleine Helfer, die den Alltag mit einem Cochlea-Implantat leichter machen
Nach einem langen Tag möchten Sie Ihre Audioprozessoren auch mal abnehmen, entweder um bequemer zu schlafen oder um die Batterien aufzuladen. Oder vielleicht möchten Sie Ihren Ohren einfach eine kurze Pause gönnen. Um sicherzustellen, dass Sie in der Zwischenzeit keine wichtigen Geräusche verpassen, gibt es einige hilfreiche Hilfsmittel.
These tools are perfect for cochlear implant users who need a listening break.
Bild: Heinzelmännchen, Noname 13, Pixabay
Intelligente Geräte, die Sie auf dem Laufenden halten
- Rezension: Gernot Beger – Der Grenzgänger
- Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen
- Abhängige Patientenveräppelung
- Quallen haben keine Ohren – Rezension
- MED-EL-Stipendiat 2023: Felix Somogyi
- 15. CI-Symposium der MediClin Bosenberg Kliniken in St. Wendel
- Kinderfilmfest für Alle
- Eine Fahrt ins Grauen
- 11. MDR-Spitzentreffen mit Behindertenverbänden
- Namaste! Mit dem CI auf dem Dach der Welt