Der CIV NRW macht mit.
Hören ist der erste Sinn des Menschen, der schon im Mutterleib aktiviert ist und der letzte Im Sterbeprozess. Hören verbindet die Menschen, ermöglicht Kommunikation, Verständigung und Auseinandersetzung.
Schwerhörigkeit ist eine unsichtbare Behinderung. Man kann sie lange Zeit verstecken. Schwerhörige sind Meister im Kombinieren und es dauert lange, bis man sich zu seiner Schwerhörigkeit bekennt.
Etwa 16 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Hörbeeinträchtigung, das entspricht etwa 15 % der Bevölkerung. Davon ist ein großer Prozentsatz mittel- bis hochgradig schwerhörig. Hörbeeinträchtigung bringt im Alltag schon große Einschränkungen beim Verstehen mit sich. Das zeigt sich vor allem im sozialen Bereich, sei es bei Familienfeiern, sei es im Theater, insgesamt im kulturellen Bereich.
(Bezugs- Artikel: Welttag des Hörens am 03.03.22)
Auch die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) beteiligt sich wieder als Partner an der Kampagne des Bundesverbands der Hörsysteme-Industrie (BVHI) zum Welttag des Hörens und betont die Bedeutung des gegenseitigen Zuhörens und Austauschs für Tinnitus-Betroffene in der Selbsthilfe.
Außerdem unterstützt die DTL eine digitale Veranstaltung der Hörregion Hannover zum Thema „Tag des Hörens: Infos und Tipps für gutes Hören“, bei der DTL-Vorstandsmitglied Norbert Pyttlik einen Vortrag hält.
Die Redakteurin der IKZ, Lea Henneboele hat mit Marion Hölterhoff, Vorsitzende des CIV NRW und Gruppenleiterin der CI Selbsthilfegruppe Hagen und Umgebung, die Hörschnecken einen Rundgang durch Iserlohn gemacht. Marion machte dabei auf die Barrieren, die für Hörbeeinträchtigte in Iserlohn vorhanden sind oder unter bestimmten Umständen auftreten. Mit entsprechender Technik können Barrieren beseitigt oder vermindert werden. Das Parktheater ist z.B. mit einer FM-Anlage ausgestattet, im Bürgerbüro steht ein barrierefreier Platz dank einer mobilen Ringschleife zur Verfügung und neuerdings gibt es eine mobile FM-Anlage, die sehr flexibel eingesetzt werden kann. Lea war erstaunt, welche Barrieren für Hörbeeinträchtigte vorhanden sind und von den technischen Möglichkeiten zum Abbau dieser Barrieren beeindruckt.
Bild: Lea Henneboele,IKZ, Foto:Marion Hölterhoff
Initiative zum Welttag des Hörens vor dem Deutschen Bundestag
Vor dem Bundestag informierte am 16.02.22 der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) Politikerinnen und Politiker über bessere Versorgungsstandards für stark hörgeschädigte Menschen.
Foto: Peter Hölterhoff
Auftakt zum bevorstehenden Welttag des Hörens:
Weiterlesen: Bessere Hörversorgung für stark hörgeschädigte Menschen:
Die CIV NRW News ist auf einen Film aufmerksam geworden, der das Thema Schwerhörigkeit auf heitere, aber durchaus zutreffende Weise behandelt. Im Moment gibt es nur einen Trailer in der Originalversion, also auf französisch.
Der Filmverleih Neue Visionen schreibt dazu: Der Film behandelt auf humorvolle Weise das viel zu häufig unsichtbare, jedoch wichtige Thema Schwerhörigkeit und rückt es ein Stück mehr ins gesellschaftliche Bewusstsein. Wir vom Filmverleih Neue Visionen sind überzeugt, dass eine breite Öffentlichkeit für den Film auch der gesellschaftlichen Stellung des Themas Hörschädigung einen Mehrwert einbringen kann.
Volle und wirksame politische Teilhabe von allen Menschen mit Behinderung fördern – das ist das Ziel des Vereins „Politisch Selbstbestimmt Leben NRW.“
Am Samstag, den 29. Januar 2022 hat sich der Verein, der derzeit offiziell gegründet wird, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengefunden.
Menschen mit Behinderung haben in der Regel keinen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse. Allein die Teilnahme an Sitzungen von Beiräten oder Bezirksvertretungen ist für viele Menschen mit Behinderung nicht möglich, da es oftmals keinen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer*innen oder Gebärdensprachdolmetscher*innen für gehörlose Menschen gibt.
Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen
Eine Kurzstudie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS aus dem Sommer 2021von Basanta E. P. Thapa
1. Das Wichtigste in Kürze
Weiterlesen: Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung
Dusel: Bei Umsetzung der Inklusion „Nicht kleckern, sondern klotzen.“
Behindertenbeauftragter stellt Arbeitsschwerpunkte für kommende Legislaturperiode vor
Knapp vier Wochen nach seiner erneuten Ernennung zum Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen stellte Jürgen Dusel heute in Berlin die Themen vor, die er in der laufenden Legislaturperiode im Schwerpunkt bearbeiten will.
Dabei betonte er, wie wichtig es sei, seine Arbeit als ressortübergreifende Tätigkeit zu begreifen: „Gute Politik für Menschen mit Behinderungen ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Lebensfelder und damit alle Ressorts betrifft.
Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
Überalterung der Bevölkerung, beschleunigte Digitalisierung, Vertiefung der sozialen Spaltung – Deutschland steht in diesem Jahrzehnt vor enormen Herausforderungen, die sich nur gemeinschaftlich bewältigen lassen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die organisierte Zivilgesellschaft – allen voran die rund 600.000 gemeinnützigen Vereine. Doch die Zukunft vieler Organisationen ist wiederum durch die gesellschaftlichen Umbrüche, die sie mitgestalten sollen, bedroht. In der Studie „Foresight Zivilgesellschaft“ entwirft ZiviZ im Stifterverband Zukunftsszenarien und gibt Handlungsempfehlungen für die 2020er Jahre.
Es integriert die internen und externen Komponenten eines Cochlea-Implantats in ein System und wird unsichtbar unter die Haut eingesetzt: Erstmals in Deutschland wurde ein vollständig implantierbares Cochlea-Implantat (Totally Implantable Cochlear Implant – kurz TICI) in der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des LMU Klinikums München eingesetzt. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie implantierte Prof. Dr. Joachim Müller, Leiter des Schwerpunkts Otologie und Cochlea Implantate, Ende November das neuartige TICI bei den ersten zwei Patienten, die unter hochgradigem Hörverlust leiden. Eine junge Frau, die unter hochgradigem Hörverlust leidet, ist damit die erste Person in Deutschland, der das neuartige TICI implantiert wurde.
Bild: Lautstark Talk der DCIG, Screenshot: Cochlear Implant Centrum Rhein-Main
Weiterlesen: Erstes vollständig implantierbares Cochlea-Implantat (TICI) in Deutschland eingesetzt
Wir gehen heute zu den drei Ixsen. Lutz ist auch dabei. 😉
Es ist Ende November. Wir schauen uns Sideboards für unsere Geschäftsstelle an. Wir entscheiden uns für zwei Sideboards, ein großes, ein kleines. Es gibt sowas Ähnliches, wie ein „Freibüro“ in der Abteilung, Corona lässt grüßen. Dort sitzt der Verkäufer, umringt von einer Großfamilie, die anscheinend auch einen Großeinkauf tätigt. Der Verkäufer stellt endlos Fragen und schaut endlos in seinen Computermonitor, tippt, hört endlos Antworten an, tippt, tippt, tippt. Es dauert endlos und von anderen netten Verkäufern keine Spur. Langsam schwillt mir der Kamm und Marion spielt ruhender Pol mit Ansteckungsbemühungen in Richtung Peter. Also ruhe ich in mir.
Bild: Unser Hinweisschild ohne "d", Foto: Marion Hölterhoff
Auch 2021 beherrschte der Coronavirus unsere Planungen und wir mussten Veranstaltungen in den virtuellen Raum verschieben. Präsenzseminare wurden zu Onlineseminaren umgestaltet, viele geplante Veranstaltungen mussten verschoben werden oder fielen ganz aus. Videokonferenzen wurden „unser täglich Brot“ und auch die Vorstandssitzungen wanderten in die Onlinewelt des BigBlueButton-Konferenz-Systems. Schnell passten sich unsere Dozenten an und wir alle mauserten uns zu wissenden Anwendern in zig verschiedenen Videokonferenzsystemen.
Weiterlesen: Jahresrückblick 2021 des Vorstandes des CIV NRW e.V.
Wettbewerb verleiht zum sechsten Mal Marketing-Preise für smarte Hörakustiker
Gewinner des Smart Hearing Awards 2021 ist die Hörschmiede GmbH aus Lüneburg. Beim Wettbewerb um den Smart Hearing Award, der vom Hörgeräte-Hersteller GN Hearing zum mittlerweile sechsten Mal ausgetragen wurde, prämiert eine unabhängige Experten-Jury Ansätze, Konzepte und Aktivitäten beim Marketing für gutes Hören. Neben dem Hauptpreis des diesjährigen Wettbewerbs wurden fünf weitere Bewerber mit einem Smart Hearing Award Tribute geehrt:
Bild: Hörschmiede aus Lüneburg gewinnt Smart Hearing Award 2021 – Jury-Mitglied Marina Teigeler, Direktorin Marketing und Produktmanagement der GN Hearing (re.), übergab den Preis an Julia Kahl, Stephan Hennecke und Christian Geiger (von li. nach re.) vom Team der Hörschmiede (Foto: Schaarschmidt)
Weiterlesen: Hörschmiede aus Lüneburg gewinnt Smart Hearing Award 2021:
- Praxistipps zu Hörgeräten und Cochlea-Implantaten
- Endlich geschafft - endlich zusammen musizieren
- Die LAG SELBSTHILFE NRW wird 50.
- Tourstopp der Selbsthilfetour NRW in Hagen - Schönes Wetter, gute Laune
- Video - Theaterprojekt - Interviews
- Sprachstörungen bei Kindern: Uni Halle startet Projekt zur vernetzten Förderdiagnostik
- „#1 BarriereWeniger“ - Das Theaterprojekt des CIV NRW e,V,
- ZDF entwickelt barrierefreie Angebote weiter
- Kultur braucht Inklusion – Inklusion braucht Kultur
- Vom Auria zum Harmony zum Naida Q70 und nun zum Marvel/Sky