Die NRW Selbsthilfe-Tour war ein voller Erfolg. Eindrücke der Abschlussveranstaltung vor dem Düsseldorfer Landtag.
Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens standen die Vorbereitungen, einen politischen Verein zu gründen. Schwerpunkt der Vereinsarbeit soll sein, die politische barrierefreie Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. Ein mögliches Ziel soll beispielsweise die Anpassung der Gemeindeordnung NRW an die UN-BRK sein.
Das Bild zeigt die Teilnehmer*innen des Netzwerktreffens in der Färberei in Wuppertal und zugeschaltet über Zoom auf einer Leinwand. Foto: KSL Düsseldorf
Bonner CI-Treff feiert 10-jähriges Jubiläum
In diesem Jahr hat der Bonner CI-Treff „Taub und trotzdem hören“ einen ganz besonderen Grund zur Freude: Seit zehn Jahren engagiert sich die Gruppe für Cochlea (CI)-Trägerinnen und CI-Träger, deren Angehörige sowie CI-Interessierte.
Wenn das Hören, auch mit Unterstützung durch konventionelle Hörsysteme nicht mehr verbessert werden kann, kommt oft eine Versorgung mit einem Cochlea Implantat (CI) in Frage. Das CI ist eine elektronische Hörhilfe, mit der die ausgefallenen Funktionen des Innenohres ersetzt werden. Der Schall wird in elektrische Impulse umgewandelt, durch die der Hörnerv in der Hörschnecke (lat. Cochlea) stimuliert wird.
Foto: Bonner CI Treff
Der Schwindel und du – Morbus Meniére
Stephanie Brittner hält einen Vortrag über die Menière-Krankheit.
Veranstalter: CIV NRW Livemitschnitt des Onlinevortrags
Wie präsentiert sich eine Selbsthilfegruppe öffentlichkeitswirksam? Wir werden Pressemitteilungen verfasst und dann auch von den richtigen Redakteuren gelesen und in die Zeitung gebracht? Diese und viele weitere Fragen rund um die Öffentlichkeitsarbeit standen auf dem Seminarplan der Dozentin Bettina Hornemann. Das Seminar war zwar als reales Seminar geplant, musste aber wegen Corona in ein Onlineseminar umgeändert und von Bettina Hornemann entsprechend angepasst werden.
Bild: Videoseminar mit Bettina Hornemann - Screenshot
Weiterlesen: Heutiges Onlineseminar "Tue Gutes und rede darüber" ein voller Erfolg.
In Münster fand dieses Jahr unbemerkt ein Jubiläum statt. Ewald Ester, ein Urgestein der CI-Selbsthilfe in NRW, leitet seit 20 Jahren die SHG Münster. Trotz Pandemie ließ es sich die CI-SHG Münster nicht nehmen, ihrem langjährigen Leiter für seinen unermüdlichen Einsatz zu danken.
Ewald Ester hatte zu einer kleinen Feier in die Schule für Logopädie der Uniklinik Münster geladen.
Gerührt ließ er die zwanzig Jahre in einem kurzen Abriss Revue passieren.
Die Leiterin der Hörschnecken, unserer CI-Selbsthilfegruppe Hagen und Umgebung, Marion Hölterhoff konnte am 09.10.19 im Rathaus der Stadt Iserlohn die erste Induktionanlage für einen Schalter testen. Mit dieser Anlage ist nun eine barrierefreie Kommunikation mit schwerhörigen Besuchern möglich. Für den Empfang der induktiven Übertragung muss vom Schwerhörigen lediglich die Telespule im Hörgerät oder Cochlea Implantat eingeschaltet werden.
Die Schalterinduktonsanlage kann beim anstehenden Umzug des Rathauses problemlos mitgenommen werden. Für die hilfreiche Anschaffung sorgten Petra Grieger, Abteilung Teilhabe der Stadt Iserlohn und u.a. im Beirat für Menschen mit Behinderung, Marion Hölterhoff, Vorsitzende des CIV NRW, Herr Rosin vom Einwohnermeldeamt und nicht zuletzt Peter Martin, Vorsitzender des Beirates für Menschen mit Behinderung.
Die CI Selbsthilfegruppe Hagen und Umgebung dankt den Verantwortlichen und hofft, dass weitere Anlagen angeschafft werden.
Foto: Peter Hölterhoff
Bild: Britta Hesselbach-Komander
Thementag am Samstag, den 11. Mai 2019, 10 bis 21 Uhr
(ihr dürft aber trotzdem zur JHV des CIV NRW kommen,_) )
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Der Thementag Musizieren mit Hörschädigung – wie geht das? am 11. Mai 2019 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover hat zum Ziel, Musiklehrkräften, Menschen mit und ohne Hörschädigung, Expert*innen und Studierenden ein innovatives Forum für Information, Austausch und Weiterbildung zu diesem wichtigen, aber bisher vernachlässigten Thema zu bieten. Aktuell sind circa 15 Millionen Menschen in Deutschland von einer Hörschädigung betroffen. Auch Menschen mit einer Hörschädigung können musikalisch begabt sein und den Wunsch haben, zu musizieren – wie kann es gelingen, ihnen Wege zum Musizieren zu
eröffnen?
Die neun Gewinner des internationalen Kinder-Erfinder-Wettbewerbs „idas4ears“ stehen fest:
Aus Deutschland konnten besonders zwei Mädchen mit ihrer Erfindung die Jury von sich überzeugen
Kreativität, die vielleicht die Welt verändern kann: Am Welterfinder-Tag startete die zweite Auflage des globalen Kinder-Erfinder-Wettbewerb „ideas4ears“ von MED-EL, dem führenden Hersteller von implantierbaren Hörlösungen. Rund zwei Monate konnten Kinder aus der ganzen Welt im Alter von 6-12 Jahren ihre Ideen einreichen, wie die Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust verbessert werden könnte. Unter allen weltweiten Einsendungen wurden nun die besten neun Erfindungen ausgewählt.
Mehr aus einer Laune heraus wurde von Franz Poggel, die Idee einer eigenen Selbsthilfegruppe geboren. Lange Jahre war er aktiv im Vorstand des CIV NRW e.V. und nach seinem Ausscheiden im Juni 2018 auf der Suche nach neuen Aufgaben. Wer sich lange Jahre so für das Thema Hörbeeinträchtigung und Cochlea Implantat verschrieben hat, ist Experte in eigener Sache.
Was liegt also näher, als ehemalige Vorstandskollegen anzusprechen, ihre Ressourcen zu bündeln und mit ihm aktiv zu werden. Gemäß dem Motto: „Gleichbetroffene sind die Experten in eigener Sache“.
Um auch Berufstätigen die Teilnahme an einer SHG zu ermöglichen, startet am 16.1.2019 eine neue CI-SHG
Treffpunkt im CI Centrum in Bochum ist von 16.30-18.30 Uhr.
Anmeldungen bitte an Annemarie Jonas.