Deutscher Hörverband lädt zum Online-Dialog mit Jakob Stephan Baschab ein
Hörgeräte, die man ohne Facharzt und ohne Hörakustiker, ohne medizinische Diagnostik und ohne fachkundige Anpassung kauft? – Medien berichten immer wieder über sogenannte Over-the-Counter- bzw. OTC-Hörgeräte (dt. „über den Ladentisch“); insbesondere seit Apple seine AirPods Pro 2 mit Hörhilfefunktion anbietet. Doch was halten Fachexperten von diesen Produkten? Was müssen schwerhörige Verbraucher beachten? Und inwieweit bestehen hier offene Fragen, über die gegebenenfalls sogar Gerichte entscheiden müssen? – Um möglichst vielen Interessierten fundierte Antworten zu bieten, lädt der Deutsche Hörverband e. V. (DHV) am 28. April ab 19:30 Uhr zu einem weiteren „DHV Online-Dialog“ ein. Zu Gast beim beliebten Online-Format ist diesmal Jakob Stephan Baschab, Hauptgeschäftsführer der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR (biha). Interessierte können sich gerne unter
Bild: Jakob Stephan Baschab, Hauptgeschäftsführer der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR (biha), (Foto: biha)
Anschaffung von Hörgeräten ohne Facharzt und Hörakustiker?
Weiterlesen: Anschaffung von Hörgeräten ohne Facharzt und Hörakustiker?
Ein Rückblick auf das 5. Schwerter Hörforum
35 Jahre Hesselbach: Ein Rückblick auf das 5. Schwerter Hörforum
Am Sonntag, dem 30. März 2025, fand in der historischen Rohrmeisterei in Schwerte ein besonderes Ereignis statt: Die Fa. Hesselbach feierte ihren 35. Firmengeburtstag und rief zum 5. Schwerter Hörforum auf. Die Rohrmeisterei, ein Kulturzentrum mit Restaurant, ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts und seit 1890 ein fester Bestandteil der Stadt. Mit ihrem roten Backstein und ihrer reichen Geschichte bildet sie ein denkmalgeschütztes Juwel in Schwerte.
Die ehemalige Pumpstation bot einen würdigen Rahmen für die Präsentation hochmoderner Technik, die sich harmonisch in die alte Gebäudehülle und die neuen Einbauten aus Stahl, Glas und Sichtbeton einfügte. Die Kombination aus historischer Architektur und modernster Technologie schuf eine einzigartige Atmosphäre, die die Besucher in ihren Bann zog.
Bild: Gruppenbild der Hesselbach-Mitarbeiter auf der Bühne der Rohrmeisterei Foto: Peter Hölterhoff
Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr
Wearables wie Smartwatches, Fitnesstracker oder Datenbrillen gehören inzwischen zum Alltag. Sie können Gesundheitsdaten, den Schlaf oder den Kalorienverbrauch messen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun die Open-Source-Plattform „OpenEarable“ entwickelt. Diese Plattform integriert eine Vielzahl von Sensoren in drahtlose Ohrhörer. Ziel ist es, umfassendere Gesundheitsmessungen und Sicherheitsanwendungen in Medizin, Industrie und Alltag zu ermöglichen. Die Forschenden stellen die Plattform aktuell vom 31. März bis 4. April auf der Hannover Messe vor.
Tragbare Technologien haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, doch viele der bestehenden Systeme sind entweder geschlossen, also nicht anpassbar, oder bieten nur begrenzte Messmöglichkeiten.
Bild: Symbolbild, KI generiert
Mobile App zur Überprüfung des Hörfortschritts
Advanced Bionics (AB) gibt die Einführung der mobilen App AB ListenFit* bekannt.
Die innovative mobile App bietet schnelle und einfache Tests, mit denen die Nutzer ihren Hörfortschritt verfolgen können. Die App ergänzt die Sammlung kostenloser, intelligenter, digitaler Tools von Advanced DigiCare. Das Portfolio umfasst Apps, Online-Ressourcen und Portale für Cochlea-Implantat (CI)-Kandidaten, CI-Träger und Nutzer gekoppelter Hörgeräte.
Hörreise mit AB ListenFit individuell gestalten
AB ListenFit wurde entwickelt, um Cochlea-Implantat-Nutzern Einblicke und sofortiges Feedback zu ihren Hörfortschritten zu geben. Mithilfe von Selbsttests, darunter der Phonemtest und der Oldenburger Satztest**, können Anwender ihre Hörfähigkeit in alltäglichen Situationen realistisch einschätzen.
Bild: Advanced Bionics
10 Jahre Warten:
Warum Hörverlust in Deutschland so lange ignoriert wird
• Die drei größten Hürden: Langsam fortschreitender Hörverlust, mangelndes Bewusstsein und finanzielle Bedenken sind die Hauptgründe, warum Deutsche die Behandlung von Schwerhörigkeit zu spät angehen.
• Regionale Unterschiede: Das Stigma, das Schwerhörigkeit anhaftet, wird im Saarland am häufigsten und in Sachsen am seltensten als Hinderungsgrund für eine zeitnahe Hörprüfung genannt.
• Handlungsappell: MED-EL macht sich für eine weltweite Sensibilisierung zur Versorgung von unbehandeltem Hörverlust stark.
Hörverlust bleibt global eines der häufigsten Gesundheitsprobleme. Ein Fünftel der Weltbevölkerung ist betroffen. Dennoch warten die Deutschen bis zu zehn Jahre, bevor sie ihr Gehör testen lassen. MED-EL, ein Anbieter von Hörlösungen, hat die Gründe dafür in einer Umfrage genauer untersucht, um die Missverständnisse und Hürden, die ein rechtzeitiges Handeln verhindern, besser zu verstehen. Das Unternehmen ermutigt Menschen, ihr Gehör nicht zu vernachlässigen und fordert weltweit einen verbesserten Zugang zu Hörgesundheit.
Die Umfrage, an der mehr als 1.000 Personen aus Deutschland und 10.000 Menschen weltweit teilnahmen, brachte aufschlussreiche Erkenntnisse, warum Hörverlust oft so lange unbehandelt bleibt.
Bild: MED-EL
Ziel erreicht - Alle Hände hoch

Hallo, ich bin Peter Hölterhoff, Arbeitsbereiche im Verein: neue Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Chefredakteur CIV NRW News und mehr.
Aber hier und jetzt schreibe ich als ehrenamtlicher Schriftführer im Vorstand des Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Diesen etwas verzwickten Namen kürzen wir mit CIV NRW (mit oder ohne e.V.) ab. Der CIV NRW e.V. ist ein gemeinnütziger Selbsthilfeverband und rechtlich selbstständig. Wie das e.V. im Verbandsnamen verrät, ist der CIV NRW ein eingetragener Verein und unterliegt somit gesetzlichen und finanzamtlichen Regelungen und Vorschriften. Weiterhin muss der Vorstand die Vereinssatzung beachten. Das sind insgesamt eine Menge Vorschriften und einiges an Verantwortung, die die Vorstandsämter mit sich bringen.
„Bekanntmachen wie einen Herzschrittmacher“
Marion Hölterhoff im Interview mit Michael Kalthoff-Mahnke vom KSL-MSi-NRW:
Der Cochlea Implantat Verband NRW e.V. (CIV NRW) hat Geburtstag. In diesem Jahr feiern die Mitglieder das 25-jährige Bestehen des Selbsthilfe-Verbands mit Sitz in Hagen.
Wir nehmen den Internationalen CI-Tag am 25. Februar zum Anlass und gratulieren der 1. Vorsitzenden, Marion Hölterhoff zu diesem Jubiläum. Im Gespräch mit Michael Kalthoff-Mahnke vom KSL-MSi-NRW blickt sie zurück auf ein bewegtes Vierteljahrhundert und schaut optimistisch in die Zukunft.
Bild: Marion Hölterhoff / KSL MSi NRW
Michael Kalthoff-Mahnke: Herzlichen Glückwunsch, Frau Hölterhoff! Der CIV NRW, dem Sie vorstehen, wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Sicher werden Sie dieses Ereignis gebührend feiern. Verraten Sie uns, was auf dem Programm steht und auf was wir uns freuen können?
CI und Rehabilitation
Stationäre Rehabilitationsmaßnahme nach CI-Operation jetzt auch als Anschlussheilbehandlung (AHB)
Die MEDIAN-Kaiserberg-Klinik Bad Nauheim konnte unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Roland Zeh gemeinsam mit der HNO-Uniklinik Frankfurt eine neue AHB-Indikationsgruppe für Patienten mit Cochlea-Implantaten etablieren. Eine AHB bedeutet, dass die Patienten schon 14 Tage nach der Krankenhausentlassung in die Rehaklinik aufgenommen werden müssen. AHBs sind in anderen medizinischen Bereichen, z.B. nach Hüft-, Knie- oder Bypass-Operationen schon lange eine Selbstverständlichkeit.
Bild: Dr. Roland Zeh, Foto: Privat
Unsere Veranstaltungen 2025
Der CIV NRW e.V. stellt euch in dieser Broschüre die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025 vor. Eine Übersicht könnt ihr auch im Menüpunkt Termine finden.
Jetzt zum Jubiläum 2025 anmelden
Anmeldung weiterhin möglich.
(Bestätigung in der Reihenfolge des Eingangs bei uns) Bitte beachtet, dass für die Jubelfeier ein begrenztes Platzangebot besteht und frühzeitiges Anmelden angebracht ist.
Infos und Anmeldung zur Jubelfeier: Jubiläumsfeier 25 Jahre CIV NRW >>>
Wir freuen uns auf euch,
der Vorstand des CIV NRW e.V.
Marion Hölterhoff, Daniel Aplas, Christel Kreinbihl, Peter Hölterhoff
Beisitz: Bärbel Kebschull, Rolf Gödde, Helmut Klotz, Tobias Raulien