Die CIV NRW News ist im Bereich der Barrierefreiheit für Hörbeeinträchtigte weitgefächert aktiv. Corinna Rüffer MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Behindertenpolitik & Obfrau im Petitionsausschuss hatte 2018 eine Anfrage an die Bundesregierung zum Thema Hörbeeinträchtigung / Cochlea Implantat gestellt. Die Antworten hierzu fielen leider sehr negativ aus.
Die CIV NRW News hat nachgefragt, ob es inzwischen Änderungen in diesem Bereich gibt und wie Frau Rüffer aktuell zum Thema steht.
Frau Rüffer hat der Redaktion hierzu das folgende Statement zugeschickt.
Bild: Corinna Rüffer, MdB. Fotograf: Marco Piecuch.
Weiterlesen: Grünes Licht für die Barrierefreiheit Hörbeeinträchtigter?
Eine gute Nachricht bekam der CIV NRW von der Aktion Mensch:
Herzlichen Glückwunsch! Das Kuratorium der Aktion Mensch hat Ihren Förderantrag (60 108 576/ Kultur hörbar und damit erlebbar machen) bewilligt. Das bedeutet: Wir haben grünes Licht, Ihr Projekt mit 5000 Euro zu unterstützen.
Wir freuen uns sehr mit Ihnen, dass die Umsetzung Ihrer Idee damit einen großen Schritt weitergekommen ist. Planung und Vorarbeit haben sich also gelohnt. Mit dem Rückenwind der finanziellen Unterstützung kann nun hoffentlich bald aus der Idee Wirklichkeit werden.
Expertenrat sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen - Kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen braucht mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften
In seiner neuen jugendpolitischen Handreichung "Kulturraum Kindheit und Jugend" richtet das unabhängige Expertengremium Rat für Kulturelle Bildung den Blick auf die Rahmenbedingungen für kulturelle Bildungsbiografien junger Menschen und auf ihre kulturelle Teilhabe.
Bild: Bildrechte:Rat für Kulturelle Bildung, Fotograf:Grafik: © RfKB/Diemut Schilling
"Die aktive Begegnung mit kulturellen, ästhetischen Inhalten ist ein wichtiger Bestandteil von Kindheit und Jugend. Daher ist es besonders problematisch, dass der ganze durch die Corona-Pandemie lahmgelegte Bildungsbereich kultureller Freizeitaktivitäten jetzt akut gefährdet ist:
Weiterlesen: Kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen braucht mehr Förderung
Weiterlesen: KN95- und FFP2-Masken beeinflussen die Sprachverständlichkeit besonders stark

Weiterlesen: Rundgänge durch Museen mit einer inklusiven App
Die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) hatte wieder viele internationale Fachbesucher, darunter Vertreter aus Politik, der Reiseindustrie, DMOs (Destinationsmanagementorganisation), Verbände und Hochschulen sowie Experten und Journalisten eingeladen.
Es wurden folgende Fragen erörtert:
Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt. Und wir sind nicht alleine: Wir stehen für Millionen Menschen in Deutschland, die das Auftreten und die Ziele von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen entschieden ablehnen. Die AfD hat vielfach gezeigt, dass sie in ihren Reihen Menschen- und Lebensfeindlichkeit duldet. Sie fördert Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Interessiert las ich das Angebot des CIV NRW, Hörtraining online, mit Jana Verheyen. Ich machte mir viele Gedanken, ist das was für mich? Schaffe ich das? Bringt mir das was? 4 Stunden sollte es gehen. Puh, das ist doch sehr lang. Hörtraining ist doch immer so anstrengend.
Ich meldete mich an und freute mich. Ich sprach im Vorfeld mit einigen anderen CI-Trägern, ob sie auch Lust hätten, teilzunehmen. Es wurde von einigen abgelehnt, sie kämen klar. Hörtraining sei nicht mehr notwendig! Andere fanden die Idee gut und machten mit.
Der Tag kam. Ich wählte mich mit dem BBB Link ein, Jana war schon da und begrüßte alle freudig. Einige des CIV Vorstands waren auch da und so ging es pünktlich um 12 Uhr mittags los. Jana schlug vor, dass man sich für den Tag auf ein CI Ohr festlegen sollte. Das Übungsohr für den Tag. So schloss ich mein Ci an den Computer an und streamte.
Dr. Servais erklärt und steht Frage und Antwort.
Der Bund deutschsprachiger Audiotherapeutinnen und Audiotherapeuten - BdAt e.V. hatte zum Vortrag zur „Wohnortnahe CI-Nachsorge“ von Dr. med. Jérôme Servais eingeladen. Dieses Thema ist natürlich ein Pflichtthema für den CIV NRW und darum nahmen die Vorsitzende Marion Hölterhoff und Vorstandsmitglied Peter Hölterhoff an der Veranstaltung teil.
Die "Wohnortnahe CI-Nachsorge" kommt! Und Audiotherapeuten, Logopäden und CI-Akustiker vor Ort werden gemeinsam daran beteiligt sein, so stand es in der Einladung zum Onlinetreff.
Kabellose In-Ears krempeln den Markt der Kopfhörer kräftig um. Ihre Funktionen gehen inzwischen weit über das reine Musikhören hinaus: Forscher arbeiten am smarten Knopf im Ohr, der unser Gehör schützt und gleichzeitig Gespräche in lauter Umgebung erleichtert. Er soll uns vernetzen, uns telefonieren lassen, auf Sprachbefehle reagieren und bei beunruhigenden Geräuschen warnen, berichtet das IT- und Tech-Magazin c’t in Ausgabe 4/21.
Bild:
In der 5. Klasse hing in unserem Klassenraum ein Schild mit der Aufschrift: „Die Welt ist schlecht. Alle denken nur an sich, nur ich nicht, ich denk an mich“. Damals fand ich den Spruch schräg. Heutzutage verstehe ich die Doppeldeutigkeit. Alle denken egoistisch an sich selbst, oder aber altruistisch an sich als Gruppe. Das Ich ist einerseits anders als die anderen, weil es an sich selbst denkt, andererseits genau wie alle anderen, weil es eben nur an sich denkt.
Der Spruch erklärt viel über uns Menschen.
Am vierten Adventssonntag der Reihe der Online Adventslesungen des CIV NRW, hielt die Autorin Maryanne Becker aus Berlin eine Lesung aus ihrem Buch „Die Flickschneiderin“.
In diesem Roman geht es um eine dramatische Liebesgeschichte der katholischen Anna, die in dem jüdischen Haushalt der Familie Kaufmanns als Flickschneiderin arbeitet und um den weltgewandten Neffen von Frau Kaufmanns namens Leo. Der Schauplatz ist in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhundert in der Eifel und Belgien angesiedelt.
In der Lesung geht es um das Kennenlernen von Anna und Leo.
Der Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen wird im Zwei-Jahres-Rhythmus verliehen, die Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgte am Dienstag, 15. Dezember 2020. Die Preisverleihung fand angesichts der Corona-Pandemie als reine Online-Veranstaltung statt. Der CIV NRW hatte sich beworben, konnte aber die Nominierung nicht erreichen.
Der Beginn war für 17 Uhr vorgesehen, allerdings musste eine Weile auf Minister Laumann gewartet werden, der durch die Pandemie stark eingespannt war.
Programmablauf: