Besuch bei Hörakustik Gerland & HarderVor einem halben Jahr konnte Hörakustik Gerland & Harder die neuen Räumlichkeiten in Pivitsheide beziehen, die nach ihren Vorstellungen gestaltet wurden. Sam Harder (Geschäftsführer und Hörakustikmeister) hat mit seinem Team, das er breit aufgestellt hat, noch viel vor. Dazu gehören Ben Bock (Filialleiter, Hörakustikmeister und CI-Audiologe), Leonie Strunk (Hörakustik-Gesellin), Jennifer Penner (Hörakustik-Gesellin), Carmen Schmidt (Audiotherapeutin und Klinische Linguistin). Christoph Ohrt (CI-Audiologe) betreut die ganze Gerland-Gruppe bezüglich CI's und ist zeitweise vor Ort in Pivitsheide tätig.
Jubiläumsveranstaltung: 25. Klinikvertretertreffen der Deutschen Tinnitus-Liga in der Habichtswald-Klinik in Kassel
Kleine Helfer, die den Alltag mit einem Cochlea-Implantat leichter machen
Inzwischen gibt es einige Bücher, die sich mit dem CI (Cochlea Implantat)-System befassen, darunter Krimis, Erfahrungsberichte und mit „Der Grenzgänger“ nun auch eine Erzählung von Gernot Beger.
Rund 14,5 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen leiden unter Einsamkeit, einem Phänomen, das alle Generationen und Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen betrifft. Die Folgen von Einsamkeit sind vielfältig, von Depressionen bis hin zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Schäden. Schwerhörige sind hiervon besonders betroffen, da sie sich mit zunehmender Schwerhörigkeit sozial abkapseln. Bei dieser Gruppe steigt zusätzlich das Risiko an Demenz zu erkranken. Bild: Sasin Tipchai
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) sollte zum 1. Januar 2024 eine neue Struktur erhalten und in eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts umgewandelt werden. Die Stiftung soll getragen und finanziert werden vom Spitzenverband der Krankenkassen. Das dazu notwendige Gesetz wurde am 15. Mai 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet. Doch die Verantwortlichen werden sich vertraglich nicht einig.
In der Praxis der HNO-Spezialistin schmückten Plakate von Querschnitten des Innenohrs mit ihren Rot- und Blautönen den Raum. Das Außenohr war in einem gewöhnlichen Rosa dargestellt, während das zuerst sandgelbe, karminrote und beige-rosafarbene Innenohr in ein blaues Labyrinth mündete. Das war die Cochlea. Sie ähnelte einer Weinbergschnecke, die zu lange gegart worden war.
Der 1993 in Marburg/Lahn geborene Felix Somogyi, Elektrotechnik-Student an der Universität Zwickau, ist der sechste Nutzer eines Cochlea-Implantats (CI)*, dessen akademische Ausbildung für ein Jahr von MED-EL gefördert wird.
Vom 03.11.-04.11.2023 fand das 15. CI-Symposium der MediClin Bosenberg Kliniken in St. Wendel zum Thema „ CI-Versorgungslücke in Deutschland?!-Welche Lösungsansätze gibt es?“ statt.
Jens Schneiderheinze informiert über das Kinderfilmfest.
Der CIV NRW e.V. und seine Abteilung Junge Selbsthilfe (DOA NRW) hatten eine besondere Bildungsreise für das Jahr 2023 vorgesehen. Maßgeblich vorbereitet und vorab geplant wurde dieses außergewöhnliche Ereignis durch Toby Raulien (DOA NRW).
Weiterer Ausbau der Barrierefreiheit für noch mehr Teilhabe: Beim 11. Spitzentreffen der MDR-Intendantin Karola Wille mit den mitteldeutschen Behindertenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen am 7. September in Leipzig hat der MDR neue digitale Angebote in der ARD Mediathek und in der ARD Audiothek angekündigt und positive Bilanz gezogen. Bereits heute sind die MDR-Angebote in der ARD Mediathek zu 88 Prozent untertitelt. Zudem will der Sender künftig noch mehr für Menschen mit kognitiven Einschränkungen tun und dafür seine Angebote in Leichter Sprache ausbauen.
Unser Mitglied, Katja Bennemann hat sich einen Herzenswunsch erfüllt und reiste nach Nepal in den Himalaya. Ob und wie ihre CIs die Extremen überstanden erfahrt ihr im Bericht.