Am Freitag, dem 17. März 2023 veranstaltete die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum elften Mal den "Tag des barrierefreien Tourismus“. In der Onlineveranstaltung wurde von 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr der Frage nachgegangen, wie in touristischen Angeboten auf die verschiedenen Bedürfnisse von Urlaubern mit Beeinträchtigung eingegangen werden kann, welche attraktiven Möglichkeiten für die verschiedenen Zielgruppen barrierefreier Angebote bereits bestehen und wie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für touristische Anbieter und DMOs (Tourismusorganisationen) aussehen. An der Fachtagung nahm auch Annalea Schröder von der DCIG e.V teil und benannte die Probleme von Schwerhörigen, insbesondere CI Trägern und zeigte Möglichkeiten auf, wie Barrieren für Hörbeeinträchtigte abgebaut werden können.
Bild: Screenshot
Beratungsangebote für Familien mit hörgeschädigten Familienmitgliedern, Eltern und Familien mit hörgeschädigten Kindern
Sebastian Püttelkow, studierter Erziehungswissenschaftler und Germanist, widmet sich seit vielen Jahren der Beratung von Menschen mit Hörschädigung. Angefangen als Betreuer von gehörlosen Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe, über ambulante Hilfen für Hörgeschädigte, sowie der Beratung von berufstätigen Menschen mit Hörbehinderung, entstand die Idee eines Beratungsangebotes für Familien mit hörgeschädigten Familienmitgliedern.
Fahrt in die Gedenkstätte Buchenwald in Weimar mit Informationsveranstaltungen
Eine Bildungsveranstaltung des CIV NRW e.V. und der Abteilung Junge Selbsthilfe NRW.
Informationen zur Veranstaltung:
Weiterlesen: Eine besondere Bildungsreise, die ihr nicht verpassen solltet.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe EUTB® meets Café KrümelReich lädt die EUTB® Ennepe-Ruhr-Kreis Menschen mit Beeinträchtigung und alle Interessierten zum gemeinsamen Austausch unter Gleichgesinnten ein. Im Gespräch mit selbst betroffenen Berater*innen können viele Anliegen zu den jeweiligen Themen auf Augenhöhe besprochen werden.
Lernen Sie das Team und das Beratungsangebot der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) kennen. Kostenfrei, barrierefrei, unverbindlich.
Die Veranstaltungen EUTB® meets Café KrümelReich finden einmal im Quartal, jeweils Mittwoch von 16.00 –18.00 Uhr statt.
Der CIV NRW e.V. ist am 26. April 2023, 16 – 18 Uhr bei dem Thema Hörbeeinträchtigung/ CI-Implantat mit dabei.
Das Cafe KrümelReich finden Sie in der Hammerstraße 9 – 11, in 58452 Witten.
Taube Ohren- die trotzdem hören, quicklebendig!
Eine neue Seite unseres DOA Bundesverbandes.
So leben wir die Junge Selbsthilfe der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG). Werde Teil einer lebenslustigen Gemeinschaft von Andershörenden, die durch Emotionen und Spaß geformt wird. Deaf-Ohr-Alive, das ist unser Programm
https://deaf-ohr-alive.de/
Eine neue CI- Selbsthilfe- Gruppe im CIV NRW e.V.
In Bad Salzuflen gibt es seit Oktober eine Selbsthilfegruppe für HG/CI-Träger, den HörTreff Bad Salzuflen.
Die Gruppenleitung hat Sabine Feuerhahn übernommen. Sabine freut sich euch kennenzulernen.
Wer zu dem Treffen kommen möchte, ist herzlich eingeladen.
Das nächste Treffen ist am 14.01.2023 um 13.00 Uhr.
Treffpunkt an der Uhr am Eingang zum Kurpark.
Da die Gruppe zur Zeit noch keinen festen Raum hat, wird vor Ort über einen Einkehrpunkt entschieden.
Liebe Freunde des CIV NRW e.V., liebe Mitglieder des Verbandes, liebe Mitstreiter der Selbsthilfe, liebe SHG-Leiter, liebe SHG-Mitglieder, liebe Freunde des CIV NRW e.V. aus der CI- Branche und dem Medizinbereich,
für uns alle liegt ein schwieriges Jahr hinter uns, das vielen von uns viel abverlangt hat. Aber es war auch ein gutes Jahr wieder mit vielen realen Begegnungen, die gezeigt haben, die CI-Gemeinde lebt!
Mit Eurer Unterstützung wird für viele Hörgeschädigte 2023 das Jahr ins neue Hören werden. Für einige auch ein beschwerliches Jahr mit ganz neuen Höreindrücken und anstrengenden Hörübungen. Manche werden sich auf ihre Hörreise begeben oder ihre Hörreise fortsetzen.
Blinde Menschen und Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung können ihren Antrag auf finanziellen Nachteilsausgleich ab sofort online und barrierefrei beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) stellen.
Nun ist es blinden Menschen und Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung möglich, Anträge auf finanziellen Nachteilsausgleich selbst zu beantragen. Die Möglichkeit für weitere Online-Anträge soll in Kürze folgen, verkündet der LVR.
Hörwelten in Iserlohn - Der „Besser hören Erlebnistag“ des CIV NRW am 14.03.2023
Max. 20 hörgeschädigte Teilnehmer*innen können am Event teilnehmen. Guthörende Partner können ebenfalls teilnehmen. Aus Sicherheitsgründen ist das Mindestalter auf 16 Jahre festgelegt. Es zählt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Melden Sie sich darum frühzeitig verbindlich an.
Kosten:
Die Führung und das Seminar sind für Mitglieder des CIV NRW e.V. kostenlos. Nichmitglieder zahlen 15 Euro.
Das Mittagessen und die Getränke im Restaurant zahlt jeder Teilnehmer selber.
Bei Nichtteilnahme trotz bestätigter Anmeldung werden Stornokosten in Höhe von 20 Euro erhoben.
Programm:
ab 10 Uhr Treffen in der Dechenhöhle (Museum)
10:30 Uhr Erlebnisführung in der Dechenhöhle
12:30 Uhr Essen im Delphi
14:00 Uhr Brandschutzseminar im Floriansdorf
16:00 Uhr Ausklang
Weiterlesen: Der „Besser hören Erlebnistag“ des CIV NRW e.V.
Die Ausgaben 2-21 und 1-22 der CIV NRW News sind jetzt auch als Blättermagazine online.
Weihnachtliche Klänge mit den Geiger*innen Valentina Resnyanska und Shih-Hsiang (Andy) Chen
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf veranstaltet seit 2017 ein kleines inklusives Kulturfestival, das „KulturTandem“. Zum Jahresausklang laden wir am 10. Dezember 2022 um 19.30 Uhr zu einem weihnachtlichen und romantischen Konzert in das Hotel Neues Pastorat in Heiligenhaus im Kreis Mettmann ein.
Die Geiger*innen Valentina Resnyanska und Shih-Hsiang (Andy) Chen gestalten gemeinsam einen inklusiven Konzertabend. Auf dem Programm stehen populäre Stücke unter anderem von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Richard Strauß. Ein bunter Abend mit vielen Lieblingsstücken, voller Humor und verspielter Romantik. Weihnachtszauber und Träumereien sind garantiert.
Stellungnahme der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern
Der Bundestag plant, diesen Donnerstag (10. November) ein Gesetz zu beschließen, das vor einer Benachteiligung bei der Zuteilung von überlebenswichtigen intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten schützen soll, wenn diese nicht ausreichend vorhanden sind („Triage“). Das Gesetz soll insbesondere vor einer Benachteiligung aufgrund einer Behinderung schützen und bezieht sich zudem ausschließlich auf den Fall knapp werdender Ressourcen im Fall einer übertragbaren Krankheit wie es beispielsweise bei COVID-19 befürchtet wurde. Zu einer gesetzlichen Regelung war der Gesetzgeber am 16. Dezember 2021 vom Bundesverfassungsgericht nach einer Klage von Betroffenen aufgefordert worden.
Weiterlesen: Triage-Gesetz: Bedenken beim Diskriminierungsschutz im Gesundheitswesen
Wer?
Vorstände, Engagierte und Interessierte aus Vereinen, Verbänden, Selbsthilfegruppen, Initiativen, Gruppierungen, ....
Wie?
Es gibt keine vorher festgelegte Tagesordnung. Dies unterscheidet ein Barcamp maßgeblich von "klassischen" Veranstaltungen.
Sie bestimmen das Programm! Alle bringen sich mit Ihren Erfahrungen, Kompetenzen und Ihrer Expertise ein! Diskutiert und zusammengearbeitet wird in den "Sessions". Das sind kleine Workshops zu ganz verschiedenen Themen, die von den Teilnehmenden vorgeschlagen und durchgeführt werden. Die Planung wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam erarbeitet.
- CIV NRW News Blättermagazine
- Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören
- Größere Teilhabe?
- Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises
- NRW Selbsthilfe-Tour Abschlussveranstaltung
- Die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. hat einen neuen Vorstand gewählt
- „Internationale Herbsttage für Musik“
- Der CIV NRW e.V. auf der REHACARE
- Wir hilft, stärkt und verbindet!
- Stipendien der Stiftung Lebensspur e.V.