Dr. Servais erklärt und steht Frage und Antwort.
Der Bund deutschsprachiger Audiotherapeutinnen und Audiotherapeuten - BdAt e.V. hatte zum Vortrag zur „Wohnortnahe CI-Nachsorge“ von Dr. med. Jérôme Servais eingeladen. Dieses Thema ist natürlich ein Pflichtthema für den CIV NRW und darum nahmen die Vorsitzende Marion Hölterhoff und Vorstandsmitglied Peter Hölterhoff an der Veranstaltung teil.
Die "Wohnortnahe CI-Nachsorge" kommt! Und Audiotherapeuten, Logopäden und CI-Akustiker vor Ort werden gemeinsam daran beteiligt sein, so stand es in der Einladung zum Onlinetreff.
Dass ein großer Bedarf an wohnortnahe CI Nachsorge besteht, zeigten die Zahlen, die Dr. Servais am Beispiel des Rhein-Main-Gebietes präsentierte.
Von rund 4,7 Millionen erwachsener Einwohner sind 760.000 Schwerhörig und davon 55000 hochgradig und 12000 (1,6%) an Taubheit grenzend schwerhörig.
Die CI Kliniken im Gebiet hatten im Jahr 2018 etwa 330 OPs durchgeführt, also nur einen kleinen Teil der möglichen CI Kandidaten.
Aber schon jetzt stoßen einige HNO Kliniken, die auch CIs implantieren, bei der Nachsorge an ihre Grenzen. OPs werden weiter in HNO Kliniken gemacht werden müssen, aber die Beratung und die Nachsorge kann im gewissen Umfang ausgelagert werden. Hierbei muss auf entsprechende Qualität geachtet werden, aber es sollte auch das Zusammenwirken verschiedener Bereiche gefördert werden. Die Firma auric Hörsysteme ist Vorreiter in der CI Nachsorge per Fernanpassung. Hier erfolgt die Anpassung per Computer und Internet (die CIV NRW News berichtete).
Die wohnartnahe Nachsorge sollte aber ein Gesamtgebäude aus Selbsthilfegruppen, Logopädie, Hörakustik, HNO Arzt und Hörtraining sein. Hierbei muss die Kommunikation untereinander koordiniert werden. Dabei sollte der Patient individuell betrachtet werden, denn jeder Patient hat andere Interessen und andere Anforderungen an die Nachsorge. Ein Lösungsansatz, den Dr. Servaise vorstellte ist die ICF.
(ICF: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll eine international einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter Beachtung des gesamten Lebenshintergrunds eines Menschen ermöglichen. Die ICF ist gemäß BTHG insbesondere Bezugspunkt der Bedarfsermittlung im Eingliederungshilferecht und Grundlage des neu definierten Behinderungsbegriffs).
Im Projekt werden Ausschüsse und Arbeitsgruppen gebildet. Die Koordination des Projektes übernimmt Dr. Servais.
Zurzeit werden die Vergütungsmöglichkeiten mit den Krankenkassen verhandelt.
Der CIV NRW hat seine Mitarbeit in den Arbeitsgruppen angeboten.
Quelle: CIV NRW / Peter Hölterhoff