Mehr als jeder zehnte Patient sucht innerhalb eines Jahres einen Hausarzt aufgrund von Schwindelgefühlen auf. Bei den über 70-Jährigen klagt jeder dritte darüber und sogar jeder zweite Patient der über 80-Jährigen. Schwindel beeinträchtigt vor allem ältere Menschen in ihrer Lebensqualität und kann zu sozialem Rückzug führen. Auf der 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) diskutieren Experten die Bedeutung der ausführlichen Anamnese bei Schwindelgefühlen, für die im Arbeitsalltag oft zu wenig Zeit bleibt. Denn richtig diagnostiziert, lassen sie sich meist gut therapieren.
Jenaer Akustik-Tag: Belastende Geräusche minimieren - für den Schutz des Gehörs
14. Jenaer Akustik-Tag an der Ernst-Abbe-Hochschule mit Referenten aus der Wissenschaft, Medizin und der Wirtschaft
Am 26. April fand der inzwischen schon traditionelle Jenaer Akustik-Tag in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule statt. Ab 13.00 Uhr waren, neben Fachleuten und Hochschulangehörigen, auch alle Interessierten am Thema „Akustik“ eingeladen.
In fünf Vorträgen vor circa 80 Teilnehmern wurden Fragen gesundheitlicher Folgen von Lärm, der Geräuschreduktion, der Lärmwirkung und weitere Einflussbereiche der Akustik behandelt.
Tag gegen Lärm am 26. April 2017 - für mehr Lärmschutz und Lärmbewusstsein auch bei Tinnitus
- Innerer Lärm: 10 Millionen Deutsche erkranken pro Jahr neu an Tinnitus, bei 340.000 wird der Ton chronisch[1]
Im Alltag mit Baulärm, klingelnden Telefonen und Stimmengewirr wünschen sich viele Menschen Stille. Unter dem Motto "Akustische Vielfalt" des 20. Tags gegen Lärm am 26. April 2017 macht die DEGA e.V. mit zahlreichen Aktionen auf äußere Lärmquellen aufmerksam und zeigt, wie Lärmschutz gelingen kann. Betroffene von chronischem Tinnitus hören jedoch auch bei äußerer Stille den inneren Lärm, dem sie nicht entfliehen können. Auch ihre Ohrgeräusche bieten eine akustische Vielfalt. Sie sind individuell verschieden und haben viele mögliche Ursachen. Woher kommt Tinnitus? Und was können Betroffene gegen den inneren Lärm tun und - trotzdem - Ruhe finden?
Weiterlesen: "Akustische Vielfalt" auch bei Tinnitus: Tag gegen Lärm 2017
Laut dem Statistischen Bundesamt (destatis) wurden bei 38 % (7,0 Millionen) der knapp 18,7 Millionen stationär in allgemeinen Krankenhäusern behandelten Patientinnen und Patienten im Jahr 2015 eine Operation durchgeführt. Bei Kindern bis 14 Jahre gehörte das Einschneiden des Trommelfells zur Eröffnung der Paukenhöhle zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen.
Insgesamt wurden 34 760 Eingriffe, davon 20 772 bei männlichen und 13 987 bei weiblichen Patienten durchgeführt. Damit steht die Parazentese [Myringotomie] (Schnitt am Mittelohr) an 1. Stelle der Tabelle bei Kindern bis 14 Jahre.
Eine Ohrenentzündung tritt bei jedem zehnten Masernpatient auf. Bleibende Hörschäden können als Folge entstehen. Die Schwerhörigkeit entsteht durch eine Schädigung des Hörnervs, der durch eine Schwellung im Gehirn beschädigt wird. Eine Studie zu Masern zeigt immer noch Mängel im Impfschutz.
Um die Masern in Europa auszurotten, müssten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sein. Davon ist Deutschland noch immer weit entfernt: Nur 63 Prozent aller Kleinkinder sind hierzulande vor Vollendung des zweiten Lebensjahres komplett gegen Masern geimpft. Das belegt eine Studie des Wissenschaftlerteams vom Versorgungsatlas. Zwar verzeichnen die Forscher leichte Quotensteigerungen, doch Sorgen bereiten die ausgeprägten Unterschiede auf Kreisebene sowie sinkende Quoten in manchen Kreisen. Die Folgen: mehr als 73.000 Kleinkinder in den Geburtsjahrgängen 2009 bis 2012 sind nicht gegen Masern geschützt.
Weiterlesen: Masernimpfung: Kleinkinder sind nicht überall in Deutschland gut geschützt
Der Deutsche Bundestag hat eine Studie zu „Gesundheits-Apps“ in Auftrag gegeben, derzeit läuft die dazu gehörige Online-Befragung. Möglichst viele App-NutzerInnen und -Hersteller sowie Interessengruppen aus dem Gesundheitswesen sind aufgerufen, sich zu beteiligen und Chancen und Risiken dieser Apps anonym zu bewerten.
Link zur Umfrage: https://www.stakeholderpanel.de/sosci/apps/
Immer mehr Menschen laden sich Apps herunter, um ihre sportlichen Aktivitäten zu dokumentieren bzw. ihre Fitness zu steigern. Andere lassen sich täglich per App an die Medikamenteneinnahme oder das nächste Glas Wasser erinnern.
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat eine Methode entwickelt, mit der ein Operateur noch während des Eingriffs prüfen kann, ob er künstliche Gehörknöchelchen erfolgreich eingesetzt hat. Die neue Methode ist Resultat langjähriger Forschungsarbeit: Zwar haben die Dresdner HNO-Ärzte bisher eine Vielzahl innovativer Mittelohrprothesen entwickelt – doch ob diese auch erfolgreich eingesetzt werden können, hängt stark von äußeren Umständen ab. Deshalb entschied das Wissenschaftlerteam um Klinikdirektor Prof. Thomas Zahnert sich verstärkt auf die Entwicklung einer intraoperativen Kontrollmethode zu konzentrieren.
Weiterlesen: Dresdner Wissenschaftler lassen für bessere Qualität bei Mittelohr-OPs Ärzte mithören
AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Anmerkung der Redaktion. Die AWMF ist Ansprechpartner für gesundheitspolitische Entscheidungsträger, wie den Gemeinsamen Bundesausschuss, und koordiniert die Entwicklung und Aktualisierung medizinisch wissenschaftlicher Leitlinien in Deutschland. Sie ist auch federführend im Leitlinien-Bereich der CI-Versorgung. An der Ausarbeitung der Leitlinien ist ebenfalls die DCIG beteiligt.
Berlin/Düsseldorf - Eine Bewertung von Medizinprodukten ist in Deutschland aufgrund handwerklicher Fehler im Gesetzentwurf kaum möglich, so ein Ergebnis eines Arbeitstreffens der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften am 8. Juli in Berlin. In diesem Zusammenhang weist die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e.V. auch auf die anwachsende Bürokratie seitens der entscheidenden Institutionen und das große ehrenamtliche Engagement der Fachgesellschaften hin. Diese Aufgabe werde sich durch EU-Regularien und vermehrte Prüfungen von Medizinprodukten noch ausweiten müssen, betont die AWMF.
Weiterlesen: AWMF mahnt zu Nachbesserung bei Bewertung von Medizinprodukten
MHH und Deutsches HörZentrum Hannover (DHZ) bieten Voraktivierung des CIs an: Hören in drei Tagen
Als führendes Zentrum in der Cochlea-Implantat-Versorgung hat die HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hohe Qualitätsstandards gesetzt, die manchmal auch von den Patienten ein wenig Geduld erfordern. So hat es sich als medizinisch richtig erwiesen, rund vier Wochen für die Heilung nach dem Eingriff einzuräumen, bis die Erstanpassung stattfindet und die Patienten dann wirklich hören können. Da liegt es in der Natur der Sache, dass viele Patienten, die schon so lange auf ihr Gehör verzichten mussten, viel schneller wissen möchten, ob die CI-Versorgung den gewünschten Erfolg bringt. Gleichzeitig wissen wir aus der Cochlea-Implantat-Versorgung, dass bei längerem Aussetzen des Benutzens des Cochlea-Implantats die Widerstände an den Elektroden steigen. Fachlich spekulieren wir, ohne es pathophysiologisch tatsächlich beweisen zu können, dass es zu Narbenbildungen um die Elektroden kommen kann.
Die Uni Freiburg veranstaltet Symposien zum Thema
„Vom Wert des Zuhörens – Für eine Kultur der Aufmerksamkeit in der Medizin“, die für CI Träger sicher sehr wichtig sind. Viele von uns kennen Ärzte, die auf unsere spezielle Situation nicht eingehen, nicht informiert sind oder einfach „zerstreut“ sind, um es vorsichtig auszudrücken. Daher sollten auch CI- Nutzer in der Uni Freiburg vor Ort sein und das Problem ansprechen.
4. Freiburger Symposium zu den Grundfragen des Menschseins in der Medizin
Uni Freiburg
10. Juni 2016, 12:15-19:00 Uhr, Audimax (Kollegiengebäude II)
11. Juni 2016, 09:00-18:00 Uhr, Aula der Universität (Kollegiengebäude I)
Doktorand aus Hannover entwickelt Assistenzsystem für minimalinvasive Cochlea-Implantat-Chirurgie
Mit einem Cochlea-Implantat können viele Patienten, die taub sind oder im Laufe ihres Lebens hochgradig schwerhörig geworden sind, wieder hören. Der Eingriff erfordert höchste Genauigkeit, da der Schädel des Patienten im Bereich des Felsenbeins geöffnet und ein kleiner Elektrodenträger mit bis zu 22 Elektroden in die Hörschnecke (Cochlea) eingebracht werden muss. Hierbei kommt es auf die Genauigkeit im Bereich von wenigen zehntel Millimetern an. Dr.-Ing. Jan-Philipp Kobler hat sich in seiner Dissertation am Institut für Mechatronische Systeme an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover mit dem Thema beschäftigt. Er entwickelte ein mechatronisches System, mit dem das hochgenaue Anlegen eines minimalinvasiven Bohrkanals zur Cochlea und das Einführen des Elektrodenträgers durch diesen Zugang unterstützt werden. Dafür hat ihn die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) und die Stiftung Familie Klee jetzt mit dem Klee-Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet.
Weiterlesen: Klee-Preis 2016 geht an Wissenschaftler der Universität Hannover
Robert Bosch Stiftung unterstützt fachbezogene Auslandsaufenthalte zum Thema Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen
Hospitationen, Fort- und Weiterbildungen, Kongressbesuche – seit mehr als einem Jahr fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die professionelle Akteure im Gesundheitswesen neue Erkenntnisse für eine bessere Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen in Deutschland gewinnen können. Jetzt hat die Stiftung das Programm „Care for Chronic Condition“ bis März 2017 verlängert. Die Programmdurchführung verantwortet wie bisher das Institut g-plus der Universität Witten/Herdecke (UW/H).
Weiterlesen: Förderprogramm 'Care for Chronic Condition' verlängert
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören nennt 7 Gründe für den verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit dem eigenen Hörvermögen:
1. Wer gut hört, kann besser kommunizieren:
Kommunikation bedeutet Sprechen, Hören und Verstehen. Bei Kleinkindern sorgt das funktionierende Gehör für den Spracherwerb, im späteren Leben ist es die Voraussetzung dafür, dass wir differenziert hören können und alle Bedeutungen und Zwischentöne in der menschlichen Kommunikation aufnehmen und auch verstehen.
2. Wer gut hört, hat eine positive Lebenseinstellung:
Mediziner der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Magdeburg arbeiten erstmals mit Endoskopiesystem in 4K
Als eine der ersten HNO-Kliniken nutzen Ärzte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Endoskopiesystem mit sogenanntem 4K-Standard. Es ermöglicht hochauflösende Bilder mikroskopisch kleiner anatomischer Strukturen im Hals-Nasen-Ohrenbereich und wird der besseren Diagnostik und Therapie verschiedenster Erkrankungen dienen.
Die Nase, die Ohren und der Kehlkopf zählen zu jenen Organen, in denen kleinste Knochen und Knorpel, Muskelbänder und Membranen zusammenwirken. Schon geringe mechanische Überanstrengungen, Krankheitserreger und Zellgifte, die beispielsweise im Tabakrauch enthalten sind, können die genannten anatomischen Strukturen und die Funktion beeinflussen. „Um diese Veränderungen insbesondere bei Verdacht auf Krebs in frühzeitigen Entwicklungsstadien aufzuspüren, bedarf es möglichst hochauflösender endoskopischer Techniken“, informiert Professor Dr. Christoph Arens, Direktor der HNO-Universitätsklinik Magdeburg.
Weiterlesen: 4K-Technologie hält Einzug in die HNO-Endoskopie
Hörtest? Ich höre doch alles. Verstehen? Na ja, nicht immer...
Viele Menschen kennen das: Sie hören alles, aber es kommt immer wieder vor, dass man das Gesprochene dann doch nicht oder nur bruchstückhaft versteht. Das passiert zum Beispiel häufig bei Ansagen in der Bahnhofshalle, bei Unterhaltungen im belebten Straßencafé oder bei einzelnen Wortbeiträgen in einer angeregten Diskussionsrunde. „Der Übergang vom einwandfreien Hören zu leichten Hörminderungen verläuft fließend,“ sagt Burkhard Stropahl von der Fördergemeinschaft Gutes Hören. „Deshalb fallen Hörminderungen anfangs gar nicht so sehr auf. Man glaubt, noch gut zu hören, versteht aber immer weniger, vor allem wenn es lauter wird.“
Weiterlesen: Wie gut hören Sie? 10 Fragen zum guten Hören und Verstehen
Wenn eine Mutter vor oder während der Schwangerschaft mit CMV infiziert wird, steigt das Risiko für schweren Hörverlust des Kindes auf 10%. Das hat eine belgische Studie gezeigt. Der Hörverlust der Kinder kann bei Geburt vorhanden sein oder sich erst später entwickeln.
Heidelberg, den 13.01.2016 - Schön anzusehen ist es ja, das Silvesterfeuerwerk, aber auch gefährlich für die Ohren.
Chinaböller, Donnerschläge, Raketenzischen, Leuchtkugeln – alljährlich zu Silvester ist das Silvesterfeuer das Highlight, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen. Dabei wird zumeist vergessen, dass z.B. ein Donnerschlag mit 150 Dezibel weit über dem Schallpegel eines Presslufthammers liegt. Selbst das Zischen einer Rakete erreicht mit 120 Dezibel für die Ohren eine bittere Schmerzgrenze. Und ein einzelner, impulsartiger Knall kann einen Hörsturz oder Tinnitus auslösen, der die Betroffenen mit einem durchdringenden Piepsen, Klingeln oder anderen störenden Dauertönen plagt.
Uniklinik RWTH Aachen setzt auf individuelle Therapiemöglichkeiten
Hörstörungen betreffen alle Altersklassen und können vielfältige Ursachen haben. Die Ausprägung der Störung kann von leichter Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit oder Gehörlosigkeit reichen. Das Team um Univ.-Prof. Dr. med. Martin Westhofen, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, bietet für Kinder und Erwachsene eine Vielzahl an Hörlösungen an, die an die individuellen Bedürfnisse und den Lebensstil von Menschen mit einseitiger oder beidseitiger Einschränkung des Hörvermögens angepasst werden können. Selbst Menschen, die vollständig ein- oder beidseitig taub sind, können mithilfe des sogenannten Cochlea-Implantats wieder hören, auch in geräuschvoller Umgebung wieder Sprache verstehen und aktiv am Leben teilnehmen. Im Interview erklärt der Experte der Uniklinik die verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit und informiert über moderne Behandlungsmöglichkeiten.
Internetbasiertes Selbsthilfetraining bei Tinnitus so erfolgreich wie Gruppentherapie / Ergebnisse einer deutsch-schwedischen Studie - veröffentlich am 09.02.2012
Menschen mit quälendem Tinnitus können von einer Internet-Therapie genauso profitieren wie Patienten, die an einer Gruppentherapie teilnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine deutsch-schwedische Studie, bei der Patienten mit einer mittel- bis schwergradigen Tinnitusbelastung für einen Zeitraum von 10 Wochen verschiedene Behandlungsformen erprobt haben.
Mit Mikro-Leuchtdioden wollen Wissenschaftler Implantate für Menschen mit Hörstörungen verbessernLeuchtdioden entwickeln, die Nervenzellen der Hörschnecke stimulieren: Das ist das Ziel des Grundlagenprojekts „Licht hören“ von Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz, Inhaber des Lehrstuhls für Optoelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF, und Dr. Patrick Ruther vom Lehrstuhl für Materialien der Mikrosystemtechnik am IMTEK.
