Wer zum Hören auf ein Cochlea-Implantat angewiesen ist, kann damit zwar Sprache wieder verstehen - der Genuss von Musik bleibt aber getrübt. Das will die interdisziplinäre Arbeitsgruppe musIC 2.0 am Hörzentrum Hannover ändern, unter anderem mit eigens für Implantatträger komponierter Musik.www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei
»Was subjektiv geklagt wird, lässt sich inzwischen auch objektiv nachvollziehen«, (Zitat Schmerzspezialist Häuser). Zeugnis dafür sind neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung, die mithilfe bildgebender Verfahren gewonnen werden konnten. So ist bei Patienten mit chronischen Schmerzen beispielsweise deutlich weniger graue Substanz vorhanden als in Gehirnen gesunder Menschen. Und noch mehr ist sichtbar gemacht worden.
Heute stehen eine Reihe neuer Messtechniken zur Verfügung, mit denen neuronale Impulsmuster mentaler Aktivität am gesunden und am betroffenen Patienten ortsspezifisch gemessen werden können. Zu diesen "funktionellen Gehirn-Landkarten" steuert die Positronenemissionstomographie (PET), die funktionelle Magnet-Resonanztomographie (fMRI), die funktionelle Kernspintomograhie (fMRT) oder die Single-Photon- Emissionscomputertomographie (SPECT) bei.
Weiterlesen: Bildgebende Verfahren bei chronischen Schmerzen
Die Vision: Ein Ersatzteillager für den Körper. US-amerikanischen Forschern ist es nun gelungen, Sinneszellen auf diesem Weg zu erzeugen: feine Härchen, die im Innenohr Reize weiterleiten. Wissenschaftler haben aus embryonalen Stammzellen funktionierende Innenohrzellen hergestellt. Sie konnten Haarzellen generieren, die im Ohr zum Beispiel dafür zuständig sind, Kopfbewegungen, Gravitation sowie Geräusche zu registrieren.
Weiterlesen: "Stammzellen geh\u00f6ren zu den gro\u00dfen Hoffnungen der Medizin"
Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität
Internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Göttingen entwickelt Stimulation des Hörorgans mit Licht.
Weiterlesen: Töne mit Licht hören: eine Idee für Hörprothesen der Zukunft?