Es gibt viele Nachteile, die Menschen mit Behinderungen im Alltag in Kauf nehmen müssen. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Betroffenen jedoch besondere Schutzrechte und Hilfen beanspruchen. Die so genannten Nachteilsausgleiche sollen helfen, die behinderungsbedingten Nachteile auszugleichen. Dabei geht es um ein breites Spektrum - vom Kündigungsschutz am Arbeitsplatz bis hin zur Freifahrt im Nahverkehr. Doch für viele der 7,8 Millionen in Deutschland Betroffenen bedeutet es eine hohe Hürde, um ihre Rechte einzufordern.
Bild: Cover - SoVD-Bundesverband
Denn für wen welche Nachteilsausgleiche in Frage kommen, hängt von der Art der Behinderung und weiteren Faktoren ab.
Das neue SoVD-Serviceheft "Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen - das sind Ihre Ansprüche" informiert über das komplexe Thema und macht es anschaulich. Im Zentrum stehen insbesondere Fragen, was Nachteilsausgleiche sind und wer diese erhält.
Die Broschüre steht hier online zur Verfügung
Quelle: SoVD-Bundesverband