joomplu:4435Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr
Beim Hören empfangen die Haarsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs Schallsignale bestimmter Tonhöhe und wandeln diese zur Weiterleitung in das Gehirn um. Erstmals zeigen Wissenschaftler*innen des Göttingen Campus, des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ und des University College London: Haarsinneszellen gehen untereinander Verbindungen ein und erhöhen so vermutlich die Empfindlichkeit des Hörsinns für leisen Schall und die Zuverlässigkeit der Signalübertragung. Veröffentlicht in Nature Communications.

Bild: Gekoppelte Haarsinneszellen: (links) Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines Zellverbands; (rechts) Zellverband von drei gekoppelten inneren Haarsinneszellen Links: Institut für Auditorische Neurowissenschaften / UMG; rechts: Quelle: Jean et al., Nat Commun, 2020; Suppl. Part


Das Hören ist einer unserer wichtigsten Sinne. Tatsächlich sind Hörstörungen sehr häufig: nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden etwa 466 Millionen Menschen (fünf Prozent der Weltbevölkerung) unter einer versorgungsbedürftigen Schwerhörigkeit. Daher ist es wichtig, die elementaren Prozesse des Hörens zu verstehen.
Bisher nahm die Hörforschung an, dass die Sinneszellen der Hörschnecke, die inneren Haarzellen, elektrisch strikt voneinander getrennt sind und auf diese Weise eine maximale Auflösung der Tonhöhen erreicht wird. Einem Team von Wissenschaftler*innen vom Institut für Auditorische Neurowissenschaften und der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie des Göttinger Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin, des Göttingen Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke und des University College London gelang nun in einem multidisziplinären Ansatz der Nachweis, dass diese Annahme in der Hörschnecke erwachsener Nagetiere nicht immer stimmt. Vielmehr verbinden sich dort offenbar in 30 Prozent der Fälle Zellen zu einer elektrischen und chemischen Einheit mit durchschnittlich drei inneren Haarzellen, können gemeinsam angeregt werden und das akustische Signal weiterleiten. Die Forschungserkenntnisse wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereich 889 „Zelluläre Mechanismen der Sensorischen Verarbeitung“ sowie des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ gewonnen und in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert.

Forschungsergebnisse im Detail
In erwachsenen Tieren sind etwa ein Drittel der Haarsinneszellen Teil dieser erstmals nachgewiesenen Zellverbände, die über die ganze Hörschnecke verteilt vorkommen. Mit Hilfe hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie zeigten die Wissenschaftler*innen, dass die Bandsynapsen aller Zellen eines solchen Verbands gemeinsam auf eine Reizung einer einzelnen Zelle reagieren und sich Farbstoffe und Stoffwechselprodukte von Zelle zu Zelle verteilen (siehe Abbildung). Diese elektrische und chemische „Kopplung“ erfolgt aber nicht – wie sonst im Körper üblich – über Eiweißporen zwischen benachbarten Zellen, den sogenannten Gap Junctions. Offenbar nutzen die Haarsinneszellen einen unkonventionellen Mechanismus der Zellkopplung: Mittels innovativer 3-dimensionaler Elektronenmikroskopie konnten Hinweise gewonnen werden, dass Zellhüllen benachbarter Zellen verschmelzen.

Die Wissenschaftler*innen konnten zeigen, dass auch sehr große Moleküle, wie Antikörper, oder kleine Zellorganellen zwischen den Zellen ausgetauscht werden. „Diese Studie eröffnet eine spannende neue Perspektive in der Sinnesforschung“, sagt Prof. Dr. Carolin Wichmann, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, UMG, und Projektleiterin im Sonderforschungsbereich 889 sowie im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“. „Dieses Phänomen muss noch weiter untersucht werden, um den molekularen Mechanismus der Kopplung, ihre Bedeutung für den Hörsinn und ihr Auftreten im Innenohr weiterer Tierarten aufzuklären“, so Wichmann.

Computer-Simulationen legen zudem nahe, dass die Verarbeitung schwacher Schallsignale durch die Bildung von elektrisch-gekoppelten Verbänden der Haarsinneszellen verbessert wird. „Die Organisation in Zellverbänden macht die Sinnesfunktion empfindlicher und zugleich robuster. So kann eine Haarsinneszelle, selbst wenn ihre empfindlichen Härchen-Strukturen beschädigt sind, von ihren Nachbarzellen ‚mitgezogen‘ werden und so zur Schallverarbeitung beitragen“, sagt Erstautor Dr. Philippe Jean, der im Sinnesforschungs-Promotionsprogramm des Göttinger Graduierten Zentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften (GGNB) promoviert hat, und nun am Pariser Institut de l'Audition forscht. „Die Tonhöhenauflösung unseres Hörens wird durch die begrenzte Zellzahl in den Zellverbänden offenbar nicht vermindert“, so Dr. Jean.
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

Originalveröffentlichung: Jean P, Anttonen T, Michanski S, de Diego A, Steyer AM, Neef A, Oestreicher D, Kroll J, Nardis C, Pangršič T, Möbius W, Ashmore J, Wichmann C, Moser T (2020) Macromolecular and electrical coupling between inner hair cells in the rodent cochlea.

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH

Veranstaltungskalender

Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.