SIGNS erkennt und übersetzt deutsche Gebärdensprache
SIGNS erkennt und übersetzt deutsche Gebärdensprache in Echtzeit und kommuniziert direkt mit dem Sprachassistenten. Das Smart Tool basiert auf einem Machine Learning Framework. Gebärden werden mit Hilfe einer integrierten Kamera identifiziert und in ein Data-Format konvertiert, das Sprachassistenten verstehen. Das Smart Tool kann problemlos mit Alexa, Google Assistant oder Microsoft Cortana verbunden werden und funktioniert auf jedem browserbasierten Betriebssystem wie Laptops oder Tablets. Die Sprachassistenten verarbeiten die SIGNS Daten in Echtzeit und können SIGNS antworten. Diese Antworten übersetzt SIGNS dann zurück - in Textform oder visuelles Feedback für Menschen mit Hörbehinderung. Ziel ist, dass SIGNS langfristig als allgemein zugängliche Software und auch für Smartphones zur Verfügung steht und weltweit neue Gebärden und Gebärdensprachen lernen kann.
SIGNS entstand in enger Zusammenarbeit des LAB13, der interdisziplinären Innovation Unit der digitalen Full-Service Agentur MRM//McCann in Frankfurt, mit der Bundesjugend – Verband junger Menschen mit Hörbehinderung e.V. Weltweit leben laut WHO 466 Millionen Menschen mit Hörbehinderung.
„Das digitale Zeitalter birgt riesige Chancen für Inklusion. Aber es gibt auch zahlreiche Herausforderungen. SIGNS stellt einen wichtigen Schritt dar, uns alle an neuen Technologien teilhaben zu lassen,“ sagt Michelle Mohring, 1. Bundesjugendleiterin, Verband junger Menschen mit Hörbehinderung e.V.
„Unser Ziel ist, dass jeder Mensch mit Hörbehinderung uneingeschränkt Zugang zu neuesten Technologien hat. Gerade jetzt, wo Sprachassistenten unsere Wohnungen, Autos und die Freizeitgestaltung erobern. Der nächste Schritt für SIGNS ist nun, gemeinsam mit Partnern auf der ganzen Welt SIGNS weitere Gebärden und internationale Gebärdensprachen beizubringen und die Plattform weiter auszubauen,“ sagt Martin Biela, ECD, MRM//McCann.
Quelle: McCANN Worldgroup Germany
- Details