joomplu:48Diagnose, Therapie und Nachsorge in guten Händen
Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist für hörgeschädigte oder gehörlose Kinder und Erwachsene ein lebensveränderndes Ereignis. Die Innenohr-Prothese macht es wieder möglich, gesprochene Sprache zu verstehen oder – im Falle von gehörlos geborenen Kindern – überhaupt erst sprechen zu lernen. Damit die Patientinnen und Patienten sicher sein können, dass der für sie so wichtige Eingriff und die lebenslange Betreuung entsprechend den aktuellen Standards vorgenommen wird, hat die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) im Oktober begonnen, CI-Zentren in Deutschland zu zertifizieren. Bis zum Jahresende konnten sich bereits mehr als zwanzig Zentren erfolgreich für das Zertifikat als CI-versorgende Einrichtung (CIVE) qualifizieren, wie die Fachgesellschaft mitteilt.

In Deutschland leben laut Schwerbehindertenstatistik rund 50.000 Menschen, die gehörlos sind, weitere 250.000 sind in ihrem Hörvermögen zu mindestens 50 Prozent eingeschränkt. In vielen Fällen genügt eine Hörgeräteversorgung. Wenn aber mit einem Hörgerät kein ausreichendes Verstehen der Sprache erreicht wird, kann ein Cochlea-Implantat das Hören und Verstehen wieder ermöglichen. „Aber nicht für jeden dieser Menschen kommt ein CI infrage“, sagt Professor Dr. Dr. med. Hans-Jürgen Welkoborsky, Präsident der DGHNO-KHC und Direktor der HNO-Klinik am Klinikum Nordstadt in Hannover. Wenn etwa der Hörnerv nicht mehr intakt oder die Hörschnecke bereits verknöchert sei, könne auch ein CI keine Hörverbesserung bewirken. Umgekehrt könnten aber viele Menschen von einem CI profitieren. Die Techniker Krankenkasse etwa rechnet mit bis zu einer Million Menschen, für die der Eingriff infrage käme. „Hörminderungen beeinträchtigen nicht erst dann die Kommunikation und die Teilhabe, wenn sie Schwerbehindertenstatus erreicht haben“, sagt auch Welkoborsky. Viele Menschen würden ihren schleichenden Hörverlust zunächst kaum bemerken oder als normalen Alterungsprozess werten, obwohl durch den Hörverlust die Lebensqualität oft bereits erheblich beeinträchtigt wird. Gerade hier bietet das CI eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit.
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE, KOPF- UND HALS-CHIRURGIE E.V.
Für wen ein CI sinnvoll ist und für wen nicht, kann allerdings erst nach eingehender HNO-fachärztlicher Untersuchung entschieden werden. Bereits die Diagnostik gehört daher in die Hände erfahrener Experten, wie die DGHNO-KHC betont – ebenso wie der ca. zweistündige operative Eingriff, bei dem die elektronische Innenohrprothese in die Hörschnecke (Cochlea) eingesetzt wird. „Im weiteren Verlauf sind auch die Aktivierung des Implantats, die Hör-Rehabilitation und die lebenslange Nachsorge hochkomplexe Vorgänge, bei denen Ärzte, Techniker und Therapeuten vieler Disziplinen eng zusammenarbeiten müssen“, so Welkoborsky. Um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, müssten diese Abläufe hohe qualitative Standards erfüllen – deren erfolgreicher Nachweis sei jetzt durch das CIVE-Zertifikat für jeden einfach erkennbar.
Bereits in den vergangenen Jahren hat die DGHNO-KHC mit großem Engagement die Qualitätssicherung bei der CI-Versorgung in Deutschland vorangetrieben. So haben Vertreter der Fachgesellschaft federführend an der Aktualisierung der AWMF-Leitlinie CI-Versorgung mitgewirkt sowie mit der Veröffentlichung eines Weißbuchs hohe Qualitätsstandards für die CI-Versorgung in Deutschland gesetzt. „Im Weißbuch sind Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung und fachlichen Qualifikation der implantierenden Zentren aufgeführt“, sagt Welkoborsky. Damit solle eine einheitliche und optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten sichergestellt werden. Die im Weißbuch festgehaltenen Kriterien bilden nun auch die Grundlage für die Zertifizierung, die von einer unabhängigen Organisation umgesetzt wird. Das Augenmerk wird damit ausdrücklich nicht auf Kostenaspekte oder Operationszahlen gerichtet, sondern ausschließlich auf fachlich-wissenschaftliche Aspekte der Versorgungs- und Ergebnisqualität.
Um die CI-Expertise in Deutschland effektiver zu bündeln, hat die DGHNO-KHC darüber hinaus auch die Einrichtung eines CI-Registers initiiert, das bereits in diesem Jahr seinen Betrieb aufnehmen wird. „Darin werden Informationen zu Behandlungsergebnissen und ihren Einflussfaktoren systematisch erfasst, ausgewertet und sind somit besser verfügbar“, so Welkoborsky – eine wichtige Voraussetzung dafür, die Versorgungsqualität auch in Zukunft weiter optimieren zu können.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE, KOPF- UND HALS-CHIRURGIE E.V.

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH

Veranstaltungskalender

Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.