BildanzeigeSaarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung

Wenn wir bei einer Cocktail-Party in einer Runde stehen, in der alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen. Das liegt an der Fähigkeit unseres Hörsinns, sich gezielt auf bestimmte akustische Signale zu konzentrieren und die anderen Geräusche auszublenden. Nach welcher Zeit und wie genau diese „selektive auditive Aufmerksamkeit“ die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, wird seit über 50 Jahren in der Fachwelt diskutiert. Ein Team um den Saarbrücker Neurowissenschaftler Daniel Strauss hat dieses Rätsel nun gelöst – mithilfe von Tönen, die bereits die Maya an ihren Pyramiden erzeugten. Die Studie wurde im Fachjournal NeuroImage publiziert.

Grafik: © CC BY 4.0 Übersicht über die zentralen Erkenntnisse der Studie

Es ist ein Phänomen, das im Internet vielfach auf Videos zu sehen ist: Klatscht man vor der großen Pyramide der antiken Maya-Stätte Chichén Itzá in die Hände, reflektiert das Bauwerk diese mitnichten als ebensolches Händeklatschen. Das Echo ist vielmehr ein Laut, der an den Ruf des Quetzal-Vogels erinnert, der bei vielen Völkern der präkolumbischen Kulturen eine bedeutende Rolle spielte.

Dieser so genannte „Chirp“-Laut (englisch für tschilpen oder zwitschern) hat nun auch dabei geholfen, ein über 50 Jahre altes Rätsel der Neurowissenschaften zu lösen: Ab welchem Zeitpunkt und auf welche Art beginnt das menschliche Gehirn, bestimmte Töne von anderen zu trennen, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf sie richten? „Unser Co-Autor, Steven A. Hillyard aus San Diego, hatte bereits 1973 nachweisen können, dass die selektive Aufmerksamkeitslenkung auf verschiedene Pieptöne nach ungefähr 100 Millisekunden zu einem messbaren Effekt in der elektrischen Aktivität unseres Gehirns führt. Er konnte diese zeitliche Schwelle, ab der das Gehirn seine Aufmerksamkeit auf bestimmte akustische Reize lenken kann, in einem höher entwickelten Teil des Gehirns, dem auditorischen Cortex, messen“, erklärt Professor Daniel J. Strauss, Direktor der Systems Neuroscience & Neurotechnology Unit (SNNU), einer gemeinsamen Einrichtung der htw saar und der Universität des Saarlandes.

Dennoch wird seitdem in der Fachwelt darüber diskutiert, ob nicht schon an einem viel früheren Punkt der Hörbahn messbar ist, an dem das Gehirn bestimmte Töne, auf die es seine Aufmerksamkeit richtet, aus sich überlagernden Tönen herausfiltern kann, indem man die elektrische Aktivität des Gehirns misst. Schließlich hat ein akustischer Reiz schon viele Stationen hinter sich, wenn er durch die Ohrmuschel ins Gehör gelangt, in der Cochlea, der Gehörschnecke, in ein elektrisches Signal umgewandelt wurde und dann über Nervenbahnen weiter ins Gehirn gelangt, wo er dann interpretiert wird. Diese Frage konnten Daniel J. Strauss und seine Kolleginnen und Kollegen nun eindeutig beantworten: „Sogar die relativ einfach auf der Kopfhaut zu erfassende elektrische Aktivität des menschlichen Gehirns als neuronale Antwort auf den Klang wird bereits nach fünf Millisekunden deutlich durch Aufmerksamkeit moduliert“, erklärt Daniel J. Strauss. Das bedeutet nicht weniger, als dass unser Gehirn einen bestimmten Ton bereits in einem evolutionär sehr frühen Teil des Gehirns wahrnimmt, dem inferioren Colliculus, einem Teil des Hirnstamms.

An dieser Stelle kommen wieder die antiken Maya-Töne ins Spiel. Denn dem Forschungsteam ist diese außergewöhnliche Messung durch einen Twist des ursprünglichen Experiments von 1973 gelungen, indem sie den teilnehmenden Probanden auf einem Ohr Chirp-Laute eingespielt haben und auf dem anderen Ohr einen konventionellen Piepton wie in der 1973er Studie. „Chirp-Laute, die die Eigenschaft haben, dass ihre Frequenz mit der Zeit entweder zu- oder abnimmt, regen die gesamte Cochlea auf einmal an. Das macht die Chirp-Laute zu idealen Lauten, um die gesamte Signalverarbeitung entlang der Hörbahn – vom Hirnstamm bis zum Kortex – zu entschlüsseln“, erläutert der Neurowissenschaftler Strauss.

Sie haben in der Folge messen können, ab wann die elektrische Aktivität des Gehirns als Antwort auf die Chirp-Reize mit und ohne darauf gerichtete Aufmerksamkeit auseinanderläuft. Dies war bereits recht klar nach den besagten fünf Millisekunden der Fall, „ein Effekt, der jahrzehntelang kontrovers diskutiert wurde“, wie Daniel J. Strauss über diese Erkenntnis sagt. Durch den niederfrequenten Piepton wurde hingegen keinerlei Hirnstammaktivität in der elektrischen Aktivität sichtbar, geschweige denn irgendwelche Aufmerksamkeitseffekte.

Er konnte mit seinen Kolleginnen und Kollegen überdies nachweisen, dass das Gehirn mit präziseren und deutlich gleichförmigeren neuronalen Antworten reagiert, wenn eine Person bewusst auf die Chirp-Töne achtet. „Dies ist eine Synchronisierung, die entscheidend für die Verarbeitung von relevanten Geräuschen im Alltag ist und erklärt, auf welche Art diese ‚Aufmerksamkeitsantworten‘ entlang der Nervenbahn zustande kommen, was ebenfalls sehr kontrovers diskutiert wurde“, sagt Daniel J. Strauss über diese Beobachtung. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Aufmerksamkeit nicht erst in höheren Gehirnbereichen greift – sie verfeinert die Abbildung auf der Nervenbahn bereits bei der ersten Verarbeitung von Klängen im Gehirn, und zwar auch bei Tonsequenzen ohne prädiktiven Inhalt wie zum Beispiel bei Sprache“, erklärt der leitende Autor der Studie.

Da dies durch die „extern“ erfassbare elektrische Aktivität des Gehirns geschehen kann, könnte dies eine wertvolle Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Hörgeräte oder Earbuds liefern, die aus der Aufmerksamkeit die Hörintention des Menschen ableiten und so die natürlichen „Aufmerksamkeitsfilter“ technisch unterstützen.
Quelle: Universität des Saarlandes

Originalpublikation:
Daniel J. Strauss, Farah I. Corona–Strauss, Adrian Mai, Steven A. Hillyard, Unraveling the effects of selective auditory attention in ERPs: From the brainstem to the cortex, NeuroImage, Volume 316, 2025, 121295, ISSN 1053-8119, https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2025.121295.

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Conny Vollmer, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat:
Christel Kreinbihl, Rosemarie Herschbach 
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH
Unsere Mitgliedsbeiträge und Spenden an uns sind steuerlich absetzbar.

 

Veranstaltungskalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.