Erforscht die Welt ohne hörbare Töne: Prof. Dr. Karolin Schäfer  © Teresa RothwanglGanz Ohr sein - Neu an UDE: Karolin Schäfer
Taube oder schwerhörige Menschen nehmen die Welt anders wahr als hörende. Welche Erfahrungen mehrsprachige Eltern in der Förderung ihrer mit Cochlea-Implantat versorgten Kinder machen, erforscht Prof. Dr. Karolin Schäfer. Sie analysiert, wie Eltern zur Mehrsprachigkeit der Kinder beraten werden und wie sich Schwerhörigkeit im Leben auswirkt. Die neue Professorin für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation bildet sonderpädagogische Lehrkräfte an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen aus.
Ursachen von Hörverlusten sind etwa Infektionen, starker Lärm oder genetischer Art. Teils lässt sich aber keine Ursache ermitteln. Je nachdem, wie stark die Beeinträchtigung ausfällt, gibt es verschiedene Arten der Versorgung, sowohl technische als auch pädagogische: Ohroperationen, Hörgeräte oder -prothesen, sogenannte Cochlea-Implantate (CI), sowie Frühförderung in Form von bimodaler Bilingualität. Diese Förderung in Laut- und Gebärdensprache ermöglicht Kindern mit Hörbeeinträchtigung einen frühen Zugang zu Sprache und Kommunikation.
Bild: Erforscht die Welt ohne hörbare Töne: Prof. Dr. Karolin Schäfer © Teresa Rothwangl


Prof. Dr. Schäfer führt an der Universität Duisburg-Essen (UDE) derzeit zwei empirische Studien durch. In „HearAllAges“ erforscht sie Schwerhörigkeit in vier Lebensphasen: Kindheit, Erwerbstätigkeit, junges Erwachsenen- und Rentenalter. „Wir untersuchen, wie Hörbeeinträchtigungen besser erkannt und behandelt werden können, und suchen nach Lücken in der Versorgung.“ Die Studie basiert auf Routinedaten einer Krankenkasse, Daten der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung. Zudem befragen die 43-Jährige und ihr Team etwa 20.000 Personen zu ihren Erfahrungen bei der Versorgung. „Die Ergebnisse werden wir Interessierten über unterschiedliche Kanäle wie Plattformen im Internet, Broschüren und Soziale Medien zugänglich machen.“
Im zweiten Projekt „Listen to parents“ möchte Prof. Dr. Schäfer 20 mehrsprachige Eltern(paare) mit Migrationshintergrund interviewen, deren Kinder mit CI versorgt sind. „Der Einblick in die Perspektive der Eltern ist wichtig. Die Gespräche nehmen ihnen eventuell bestehende Unsicherheiten, die durch verschiedene Empfehlungen in Klinik, Therapie oder Schule entstehen“, sagt die Rehabilitationspädagogin. Die Ergebnisse sollen die Situation der Familien verständlicher machen und bei Entscheidungen unterstützen.
Karolin Schäfer studierte Rehabilitationspädagogik (2001-2005) an der TU Dortmund. Dann arbeitete sie bis 2007 als Sprachtherapeutin im Cochlear Implant Centrum Ruhr (CIC Ruhr) in Essen und von 2008 bis 2014 als Medizinprodukteberaterin für Hilfsmittel zur Unterstützten Kommunikation in Sanitätshäusern des Ruhrgebiets. Vor der UDE-Berufung war sie an der Universität zu Köln ab 2017 Juniorprofessorin und von 2023 bis 2025 Professorin für den Arbeitsbereich Audiopädagogik.
Quelle: Universität Duisburg-Essen

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH
Unsere Mitgliedsbeiträge und Spenden an uns sind steuerlich absetzbar.

 

Veranstaltungskalender

Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.