Studie vom Fraunhofer IDMT
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg hat die Sprachverständlichkeit und die Klangqualität von einem Samsung Smart TV und einer SAMSUNG Soundbar verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung der Soundbar die Höranstrengung im Vergleich zur ausschließlichen Verwendung des TV-Gerätes deutlich verringert.
Das Fraunhofer IDMT hat die Sprachverständlichkeit und Klangqualität von dem Samsung Smart TV »UE65MU6179UXZG« und der Samsung Soundbar »HW-MS650« in einer Studie auf Wunsch des Herstellers miteinander verglichen. Dabei wurde deutlich, dass die Verwendung der Soundbar die Höranstrengung im Vergleich zur Verwendung des TV-Gerätes signifikant verringert.
Bild: Für die Untersuchung wurden 15 Erwachsene zwischen 25 und 55 Jahren zu Messungen in das Sound-Technologies-Lab des Fraunhofer IDMT nach Oldenburg eingeladen. Benjamin Pritzkuleit
»Wenn Sprache und Hintergrundgeräusch gleich laut sind, dann wird die subjektiv wahrgenommene Höranstrengung zwischen TV und Soundbar um 15 Prozent verringert«, erklärt Dr. Jan Rennies-Hochmuth, Gruppenleiter Persönliche Hörsysteme am Fraunhofer IDMT. Als Zielgrößen wurden die subjektiv empfundene Sprachqualität, Sprachverstehen, Höranstrengung und generelle Klangqualität gemessen. Die Untersuchung wurde von der Hörzentrum Oldenburg GmbH unterstützt.
Kai Hillebrandt, Vice President Consumer Electronics Samsung Electronics GmbH, erläutert die Relevanz der Sprachverständlichkeit für den TV-Markt: »Mit der zunehmenden Vielfalt und Beliebtheit von Streaming-Angeboten ändern sich auch die Bedürfnisse der Zuschauer und ihre Anforderungen an guten Sound. Wir wollten daher der Frage nachgehen, ob Zuschauer, die lange, actiongeladene Serien und Filme schauen, mit unserer Soundbar entspannter dem Geschehen folgen können, als wenn sie den Ton ausschließlich über die eingebauten TV-Lautsprecher hören. Mit dem Fraunhofer IDMT und dem Hörzentrum Oldenburg haben wir kompetente Partner an unserer Seite, um diese Frage wissenschaftlich fundiert beantworten zu können – die Experten des Instituts haben sich auf genau solche Anwendungsfälle spezialisiert.«
Für die Untersuchung wurden 15 Erwachsene zwischen 25 und 55 Jahren zu Messungen in das Sound-Technologies-Lab des Fraunhofer IDMT nach Oldenburg eingeladen. Die Studie bestand aus zwei Evaluationsteilen. Zum einen wurde die Höranstrengung mit Hilfe des am Hörzentrum entwickelten ACALES-Messverfahrens ermittelt. Zum anderen wurde die Klangqualität des TVs und der Soundbar mit Hilfe eines Fragebogens bewertet.
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT