Prof. Dr. Rüdiger Behr Leiter der Plattform Degenerative Erkrankungen am Deutschen PrimatenzentrumGentherapie gegen Taubheit - Kooperationsprojekt erhält eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft
Eines von 500 Kindern wird mit einem Hörschaden geboren, in 50 bis 70 Prozent der Fälle ist ein Gendefekt die Ursache. Das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung, die Universitätsmedizin Göttingen und das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine Gentherapie etablieren, mit der erblich bedingte Gehörlosigkeit behandelt werden kann. Die Methode soll an Weißbüschelaffen entwickelt und dann auf menschliche Patienten übertragen werden. Die Leibniz-Gemeinschaft hat jetzt die Förderung über rund eine Million Euro für das Projekt zugesagt.
Bild: Prof. Dr. Rüdiger Behr, Leiter der Plattform Degenerative Erkrankungen am Deutschen Primatenzentrum. Foto: Karin Tilch, Deutsches Primatenzentrum GmbH

 

Otoferlin ist ein Protein, das in den Haarzellen des Innenohrs vorkommt. Wenn das Gen, das den Bauplan für Otoferlin enthält, defekt ist, wird kein funktionsfähiges Protein gebildet und der betroffene Mensch ist gehörlos. Für das zugrundeliegende Gen (OTOF) sind hunderte krankmachende Mutationen beschrieben, die für bis zu 10 Prozent der vererbten Schwerhörigkeit verantwortlich sind. Da eine genetische Wiederherstellung der Otoferlinfunktion auch nach der Entwicklung des Ohrs möglich ist, zählt dieses Gen zu den vielversprechendsten Angriffspunkten zukünftiger Gentherapien. Auf dem Weg zur klinischen Anwendung will ein Team um den Stammzell- und Entwicklungsbiologen Rüdiger Behr vom Deutschen Primatenzentrum sowie den Neurowissenschaftler und Mediziner Tobias Moser von der Universitätsmedizin Göttingen diesen Ansatz nun in Weißbüschelaffen anwenden.

Um die Funktion der Gentherapie untersuchen zu können, benötigen die Forscher Versuchstiere, die genetisch so modifiziert wurden, dass sie aufgrund eines Defekts im OTOF-Gen gehörlos sind. Da diese Tiere taub geboren werden, machen sie nie die Erfahrung, dass sie den Gehörsinn verlieren. Diese genetischen Verfahren sind schmerzfrei für die Tiere. Bei Mäusen ist es bereits gelungen, taub geborene Tiere zu züchten. Behr und sein Team wollen die Methode jetzt auf eine Tierart übertragen, die dem Menschen neurophysiologisch, immunologisch und genetisch möglichst ähnlich ist, um so eine besonders gute Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf den Menschen zu erreichen. „Wir setzen Weißbüschelaffen ein, da ihr Hörsystem dem menschlichen sehr ähnlich ist und sie aufgrund ihres ausgeprägten Kommunikationsverhaltens für Hörstudien besonders gut geeignet sind“, sagt Marcus Jeschke, der bereits seit Jahren an Weißbüschelaffen forscht.
Bild: (r) Weißbüschelaffen in der Tierhaltung am Deutschen Primatenzentrum. Foto: Anton Säckl, Deutsches Primatenzentrum GmbH

Weißbüschelaffen in der Tierhaltung am Deutschen PrimatenzentrumIm nächsten Schritt soll der so erzeugte Gendefekt repariert werden. Dazu werden adenoassoziierte Viren (AAV) verwendet. AAVs dienen als Genfähren, sie können mit Erbinformationen befüllt werden und diese dann in Körperzellen einschleusen, ohne den Organismus zu schädigen. Die mit einem funktionierenden OTOF-Gen bestückten AAVs sollen ins Innenohr der tauben Weißbüschelaffen gespritzt werden.
„Eine große Herausforderung ist dabei, geeignete adenoassoziierte Viren zu finden, die spezifisch und langanhaltend Haarzellen im Innenohr genetisch verändern.“ sagt Kathrin Kusch, die sich am Deutschen Primatenzentrum auf AAVs spezialisiert hat. Dass diese Methode prinzipiell funktioniert, wurde unter anderem von Tobias Mosers Team bereits an Mäusen gezeigt. Allerdings ist noch unklar, wie lange der Effekt anhält und welche Dosis an Viren in größeren Tiermodellen eingesetzt werden muss. „Diese Fragen müssen wir beantworten, bevor die Therapie klinisch geprüft werden kann“, sagt Tobias Moser.

„Sollte die Methode so funktionieren, wie wir es vermuten, so wäre sie eine Blaupause für andere Krankheiten, die mittels Gentherapie behandelt werden können. Dazu zählen Defekte in der Netzhaut oder auch im Herzmuskel“, blickt Rüdiger Behr in die Zukunft.
Quelle: Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH

Veranstaltungskalender

Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.