MedEl GewinnerWas haben Football-Helme mit integrierter Hörtechnologie, Armbänder, die Umgebungsgeräusche erkennen und Anhänger, die in Notfällen vibrieren, gemeinsam? Sie alle wurden von kreativen Köpfen für den diesjährigen IDEASforEARS Wettbewerb von MED-EL erfunden – einem weltweiten Feuerwerk an Kreativität, Neugierde und Innovation. MED-EL, ein Hersteller von Hörimplantaten, verkündet stolz die Gewinner*innen dieser Initiative, die Kinder zwischen 6 und 12 Jahren dazu inspiriert, fantasievolle Technologien im Zusammenhang mit Hörverlust zu entwickeln.
In Berlin wurden gerade die Goldenen Bären verliehen und auch die MED-EL Jury unter der Schirmherrschaft von Geoffrey Ball, Erfinder des VIBRANT SOUNDBRIDGE Mittelohrimplantats, haben die diesjährigen weltweiten Gewinnerkinder bestimmt – darunter auch die deutsche Gewinnerin des beliebten Kindererfinder Wettbewerbs bestimmt: Mathilde. Die junge Erfinderin hat sogenannte SONNET Pods erfunden – Sie wünscht sich, dass ihre Audioprozessoren in Zukunft genauso cool aussehen wie die beliebten Kopfhörer.

Bild: Die Gewinner-  zum Vergrößern klicken. (c) MedEl


Zusätzlich haben wir noch ein Zitat von Mathildes Eltern für Sie: „Wir als Eltern sind sehr stolz auf Mathilde und dankbar, dass MED-EL IDEASforEARS ins Leben gerufen hat. Diese tolle Aktion bietet Kindern die Möglichkeit, durch ihre eigenen kreativen Ideen und Wünsche zu konstruktiven Weiterentwicklungen beitragen zu können. Es ist auch eine wunderbare Gelegenheit für unsere Tochter zu lernen, dass ihre einzigartige Perspektive auf die Welt – das Wahrnehmen der Welt als Cochlea-Implantat-Trägerin – dazu beitragen kann, das Leben anderer Menschen ebenfalls zu verbessern. Gerne werden unsere Kinder Mathilde und Theo auch im nächsten Jahr wieder mit neuen Ideen an den Start gehen.“
355 Kinder aus 24 Ländern nahmen teil, zehn wurden für außergewöhnliche Kreativität und lösungsorientiertes Denken rund um Hörverlust ausgezeichnet.
Der große Gewinn: Eine Reise nach Innsbruck, dem Hauptsitz von MED-EL.
Seit 2017 wurden mehr als 1.700 kreative Ideen aus über 45 Ländern bei IDEASforEARS eingereicht.
Bei diesem Wettbewerb geht es um viel mehr als nur Ideen. IDEASforEARS hat sich als Plattform für Fantasie, Leidenschaft und lösungsorientiertes Denken etabliert. 2025 brachten 355 Kinder aus 24 Ländern ihre frischen Perspektiven und neuen Denkweisen ein: Von Videos bis zu funktionierenden Prototypen spiegelt jede Einsendung eine neue Möglichkeit wider, wie Technologie Leben positiv verändern kann.
Inspirierende Innovationen für eine bessere Zukunft
Die eingereichten Ideen zeigten eine beeindruckende Vielfalt an Ansätzen. Tragbare Technologien wie High-Tech-Brillen, die Schall in visuelle Signale umwandeln, und Helme mit integrierter Hörtechnologie standen im Fokus. Nachhaltigkeit spielte ebenfalls eine zentrale Rolle, etwa durch solar- oder bewegungsbetriebene Hörgeräte und Audioprozessoren. Barrierefreiheit und Sicherheit wurden durch Apps zur Übersetzung gesprochener Sprache in Gebärdensprache, Armbänder zur Geräuscherkennung und Notfallanhänger mit Vibrationsfunktion neu gedacht. Zusätzlich präsentierten die jungen Erfinder praktische Hilfsmittel wie Geräte zum Auffinden verlorener Prozessoren und Technologien zur Aufnahme und Wiedergabe von Geräuschen.
Kleine Erfinder*innen, große Ideen: Das sind die IDEASforEARS Gewinnerkinder 2025
Im Rampenlicht stehen zehn kreative Köpfe, deren Einreichungen durch Ideenreichtum, Praxistauglichkeit und Begeisterung bestachen.
Amanda Cunha de Mello, 10 Jahre alt, aus Brasilien
Arabella Lillian Romsa, 12 Jahre alt, aus den USA
Aurora Schiazza, 9 Jahre alt, aus Italien
Camila Marelli, 9 Jahre alt, aus Argentinien
Ian Froilan Alarcón Suárez, 11 Jahre als, aus Kolumbien
Joshua Obadin, 12 Jahre alt, aus Nigeria
María Mattos Santisteban, 7 Jahre alt, aus Spanien
Mathilde Santuber Sinnig, 8 Jahre alt, aus Deutschland
Pola Binienda, 8 Jahre alt, aus Polen
Yintao Fan, 12 Jahre alt, aus China

Geoffrey Ball: „Diese Kinder sind unsere Zukunft. Diese Kinder sehen nicht ihre Grenzen, sondern ihre Möglichkeiten. Ihre Neugierde, Begeisterung und völlig neue Sichtweise erinnern uns daran, dass Innovation mit Fantasie und dem Mut beginnt, Herausforderungen in Lösungen zu verwandeln. Jede Einsendung erzählt die Geschichte eines Kindes, das vor einem Problem stand und konstruktiv an eine Lösung heranging. IDEASforEARS beweist uns, dass Innovation schon im Kindesalter beginnt, angetrieben von grenzenloser Energie. Fantasie und dem Wunsch, die Welt wirklich zu verändern.“
Eine inspirierende Reise: Innsbruck erwartet sie
Für die zehn Gewinnerkinder beginnt die Reise gerade erst. Im Juni reisen sie nach Innsbruck zum Unternehmenssitz von MED-EL und treffen dort ihre gleichgesinnten Erfinderkolleg*innen, mit denen sie gemeinsam die Welt der Hörinnovationen hautnah erleben. Dieser Preis ist mehr als nur eine Anerkennung – diese einzigartige Erfahrung bietet den Kindern die Möglichkeit, mit Freundschaften zu schließen, Ideen auszutauschen, hautnah die Innovationen hinter der lebensverändernden Technologie von MED-EL zu erleben und die nächste Generation von Changemakern zu inspirieren.
Seit seiner Erstauflage 2017 hat IDEASforEARS über 1.700 innovative Ideen aus mehr als 45 Ländern hervorgebracht, dabei ein Feuerwerk an Kreativität entfacht und ein globales Gemeinschaftsgefühl geschaffen.

CIV NRW e.V

CIV NRW Logo

Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (CIV NRW)
(Regionalverband für NRW der DCIG e.V.)
Geschäftsstelle: Alleestr. 73, 58097 Hagen
Telefon: 02331 1884601
Beratungstermine nach Vereinbarung unter: info@civ-nrw.de -

CIV NRW News online
ist die  Onlineversion der Zeitschrift des
Cochlea Implantat Verbandes NRW e.V.,
CIV NRW News - Chefredaktion:
Marion und Peter Hölterhoff
Redaktion:
Karina Manassah, Veronika Albers und freie Autoren
Korrektorat: Christel Kreinbihl
Medizinische Beratung:
Prof. Dr. med. Jonas Park, Dr. Elmar Spyra, Peter Dieler
Anzeigen/ Akquise:
Michaela Hoffmann michaela-hoffmann@civ-nrw.de
CIV NRW News online- ViSdP:

Peter G.A. Hölterhoff, Rosenstr 4 58642 Iserlohn
© Cochlea Implantat Verband NRW e.V.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr

Mit Aufruf der folgenden Links werden Daten an die Netzwerke übertragen und dort verarbeitet.
Facebook: https://www.facebook.com/CIV.NRWNews - Twitter:    https://twitter.com/CIV_NRW - Instagram:  https://www.instagram.com/civnrw/
WEB-Layout: Peter G.A. Hölterhoff
Sie können uns unterstützen über Gooding oder eine
direkte Spende hier online
Bankverbindung: Volksbank Hohenlimburg
IBAN:DE30 4506 1524 4001 2313 00,
BIC: GENODEM1HLH
Unsere Mitgliedsbeiträge und Spenden an uns sind steuerlich absetzbar.

 

Veranstaltungskalender

Wir benutzen Cookies
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.