Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt. Und wir sind nicht alleine: Wir stehen für Millionen Menschen in Deutschland, die das Auftreten und die Ziele von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen entschieden ablehnen. Die AfD hat vielfach gezeigt, dass sie in ihren Reihen Menschen- und Lebensfeindlichkeit duldet. Sie fördert Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt. Und wir sind nicht alleine: Wir stehen für Millionen Menschen in Deutschland, die das Auftreten und die Ziele von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen entschieden ablehnen. Die AfD hat vielfach gezeigt, dass sie in ihren Reihen Menschen- und Lebensfeindlichkeit duldet. Sie fördert Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Interessiert las ich das Angebot des CIV NRW, Hörtraining online, mit Jana Verheyen. Ich machte mir viele Gedanken, ist das was für mich? Schaffe ich das? Bringt mir das was? 4 Stunden sollte es gehen. Puh, das ist doch sehr lang. Hörtraining ist doch immer so anstrengend.
Ich meldete mich an und freute mich. Ich sprach im Vorfeld mit einigen anderen CI-Trägern, ob sie auch Lust hätten, teilzunehmen. Es wurde von einigen abgelehnt, sie kämen klar. Hörtraining sei nicht mehr notwendig! Andere fanden die Idee gut und machten mit.
Der Tag kam. Ich wählte mich mit dem BBB Link ein, Jana war schon da und begrüßte alle freudig. Einige des CIV Vorstands waren auch da und so ging es pünktlich um 12 Uhr mittags los. Jana schlug vor, dass man sich für den Tag auf ein CI Ohr festlegen sollte. Das Übungsohr für den Tag. So schloss ich mein Ci an den Computer an und streamte.
Dr. Servais erklärt und steht Frage und Antwort.
Der Bund deutschsprachiger Audiotherapeutinnen und Audiotherapeuten - BdAt e.V. hatte zum Vortrag zur „Wohnortnahe CI-Nachsorge“ von Dr. med. Jérôme Servais eingeladen. Dieses Thema ist natürlich ein Pflichtthema für den CIV NRW und darum nahmen die Vorsitzende Marion Hölterhoff und Vorstandsmitglied Peter Hölterhoff an der Veranstaltung teil.
Die "Wohnortnahe CI-Nachsorge" kommt! Und Audiotherapeuten, Logopäden und CI-Akustiker vor Ort werden gemeinsam daran beteiligt sein, so stand es in der Einladung zum Onlinetreff.
Kabellose In-Ears krempeln den Markt der Kopfhörer kräftig um. Ihre Funktionen gehen inzwischen weit über das reine Musikhören hinaus: Forscher arbeiten am smarten Knopf im Ohr, der unser Gehör schützt und gleichzeitig Gespräche in lauter Umgebung erleichtert. Er soll uns vernetzen, uns telefonieren lassen, auf Sprachbefehle reagieren und bei beunruhigenden Geräuschen warnen, berichtet das IT- und Tech-Magazin c’t in Ausgabe 4/21.
Bild:
In der 5. Klasse hing in unserem Klassenraum ein Schild mit der Aufschrift: „Die Welt ist schlecht. Alle denken nur an sich, nur ich nicht, ich denk an mich“. Damals fand ich den Spruch schräg. Heutzutage verstehe ich die Doppeldeutigkeit. Alle denken egoistisch an sich selbst, oder aber altruistisch an sich als Gruppe. Das Ich ist einerseits anders als die anderen, weil es an sich selbst denkt, andererseits genau wie alle anderen, weil es eben nur an sich denkt.
Der Spruch erklärt viel über uns Menschen.
Am vierten Adventssonntag der Reihe der online Adventslesungen des CIV NRW, hielt die Autorin Maryanne Becker aus Berlin eine Lesung aus ihrem Buch „Die Flickschneiderin“.
In diesem Roman geht es um eine dramatische Liebesgeschichte der katholischen Anna, die in dem jüdischen Haushalt der Familie Kaufmanns als Flickschneiderin arbeitet und um den weltgewandten Neffen von Frau Kaufmanns namens Leo. Der Schauplatz ist in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhundert in der Eifel und Belgien angesiedelt.
In der Lesung geht es um das Kennenlernen von Anna und Leo.
Der Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen wird im Zwei-Jahres-Rhythmus verliehen, die Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgte am Dienstag, 15. Dezember 2020. Die Preisverleihung fand angesichts der Corona-Pandemie als reine Online-Veranstaltung statt. Der CIV NRW hatte sich beworben, konnte aber die Nominierung nicht erreichen.
Der Beginn war für 17 Uhr vorgesehen, allerdings musste eine Weile auf Minister Laumann gewartet werden, der durch die Pandemie stark eingespannt war.
Programmablauf:
Alles.
Das Prasseln der Regentropfen an den Fensterscheiben, das Knarren des Daches im Wind und das Läuten der Glocken vom nahe gelegenen Dom.
Das Streichen ihrer Hände über das Gesicht. Ihr Luftholen, Gähnen, ihr Ein- und Ausatmen.
Das Rascheln der Bettdecke. Nackte Füße auf dem Holzfußboden. Das Knarzen der Dielen im Flur.
Auch das Knarzen der Badezimmertür und das Rauschen der Spülung, das Plätschern des Wassers im Waschbecken.
Nichts war ihr geblieben.
Alles weg
Alles. Still.
Die zweite Adventslesung des CIV NRW war leider etwas verunglückt und das war gerade die Nikolauslesung für Kinder. Schade.
Obwohl wir einige Tage vorher einen Test der Technik mit Bettina durchgeführt hatten und alles prima funktionierte, traten am Vorleseabend Probleme auf.
Zuerst konnte sich Bettina Döblitz nicht einwählen, dann war ihr Videobild zu dunkel und zu guter Letzt fiel dann auch noch die Kamera der Autorin komplett aus. Erst gegen Ende merkte Bettina, dass sie ihr Netzkabel nicht angeschlossen hatte und der Laptop auf Akkubetrieb lief und damit die Probleme verursachte.
Lesung mit Felicity Whitmore
Dieses verflixte Jahr lässt uns neue Wege gehen. Wenn wir keine Veranstaltung besuchen dürfen, kommt eben die Veranstaltung zu uns ins Haus. So kamen wir auf die Idee, die Adventsonntage jeweils mit einer Autorenlesung aufzupeppen. Natürlich live und mit Schriftdolmetscher.
Zum ersten Advent konnten wir die Autorin Felicity Whitmore verpflichten, die uns aus ihrer Neuerscheinung vorlas. Das Buch ist das erste einer 3-teiligen Romanreihe „Die Hampton-Hall-Trilogie“ und heißt: „Der Faden der Vergangenheit“.
So lautete eine Überschrift, die provozieren sollte.
Es war eine Übung in der Schreibwerkstatt am 7. November 2020 von 10 bis 16 Uhr, die der CIV NRW e.V online anbot. Den Teilnehmern wurden verschiedene Varianten aufgezeigt, wie die Überschrift zu einer Pressemitteilung formuliert werden kann.
Es war das Folgeseminar der „Öffentlichkeitsarbeit“, welches 2 Wochen vorher stattgefunden hatte. Beide Veranstaltungen wurden von Bettina Hornemann geleitet. Zu beiden Veranstaltungen waren bereits ein paar Tage nach Bekanntgabe alle Plätze vergeben.
Los ging es am 24. Oktober um kurz nach 10 Uhr.
Bild: Bettina Hornemann zeigt den Regenbogen, den ihre Tochter zeichnete, Foto: Scrennshot, bearbeitet CIV NRW
Das Schreiben für Presse, Homepages, Flyer, Facebook usw. mit gewissen Regeln verbunden sein sollte, erfuhren die Teilnehmer in der "Schreibwerkstatt" von und mit Bettina Hornemann. Beim Schreiben dieses Textes, überlege ich automatisch, ob ich das heute Gelernte auch hier richtig umsetze. Storytelling wird es Bettina Hornemann nennen, die uns das Texten im Schreibworkshop des CIV NRW näherbrachte.
Was macht guten Text aus?