Fellbach, 7. November 2018 - Eine stressfreie und schmerzfreie Untersuchung mit einem Kernspintomographen (MRT) – das sind die Vorteile, die das neue Implantat von Advanced Bionics (AB) Empfängern eines HiRes Ultra 3D Cochlea-Implantats bietet. Am Montag wurde der erste Patient in Europa hiermit versorgt. Durchgeführt wurde die Operation von Klinikdirektor Prof. Prof. h. c. Dr. med. Thomas Lenarz an der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, welche international für das weltweit größte Cochlea-Implantat-Programm zur Versorgung von schwerhörigen und gehörlosen Patienten bekannt ist.
Das CI-Symposium ist eine Veranstaltung der MediClin Bosenberg Kliniken. Es findet vom 02. bis 03. November in St. Wendel statt. Die Anmeldung erfolgt über die Klinik. Als Rahmenprogramm werden in diesem Jahr erstmalig Stadtführungen mit Hörkomfort angeboten.
Infos & Anmeldung zu den Führungen in St. Wendel (Leo Kornbrust) am 01. November, 14:00 Uhr, und in Ottweiler am 03. November, 14:30 Uhr, über Jutta Schneider.
Im Rahmen einer Einweihungsfeier in den Räumlichkeiten der Westdeutschen Zeitung in Wuppertal-Elberfeld wurde am 21.03.2018 das Bergische Hörzentrum Wuppertal (BHZW) ins Leben gerufen.
Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Götz Lehnerdt, dem Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, sollen den Patienten im Bergischen Land zukünftig Diagnostik und Therapie bei jeglicher Form von Hörstörungen heimatnah am BHZW angeboten werden können.
Das BHZW wird zunächst an der St. Anna-Klinik in der Vogelsangstraße beheimatet sein, ab 2019 dann aber im Neubau der Hals-Nasen-Ohren-Klinik im Petrus-Krankenhaus in der Carnaper Straße.
Vorträge in der Medizinischen Hochschule Hannover für Betroffene und Interessierte
In mehreren Kurzvorträgen stellen die Experten um der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Klinikdirektor Professor Dr. Thomas Lenarz vor, wie es zu Hörstörungen im Mittelohr kommt und welche modernen Hörsysteme sich mittlerweile neben klassischen Hörgeräten etabliert haben. Eingeladen sind Betroffene und Interessierte.